Entscheidung

Entscheidung Nr. 2013-669 DC vom 17. Mai 2013

Gesetz zur Ermöglichung der Ehe zwischen Personen gleichen Geschlechts

Der Verfassungsrat ist am 23. April 2013 gemäß Artikel 61 Absatz 2 der Verfassung bezüglich des Gesetzes zur Ermöglichung der Ehe zwischen Personen gleichen Geschlechts angerufen worden von den Damen und Herren Abgeordneten Christian JACOB, Élie ABOUD, Bernard ACCOYER, Yves ALBARELLO, Julien AUBERT, Olivier AUDIBERT TROIN, Patrick BALKANY, Jean-Pierre BARBIER, Jacques Alain BÉNISTI, Sylvain BERRIOS, Xavier BERTRAND, Étienne BLANC, Marcel BONNOT, Jean-Claude BOUCHET, Valérie BOYER, Xavier BRETON, Philippe BRIAND, Bernard BROCHAND, Gilles CARREZ, Yves CENSI, Jérôme CHARTIER, Gérard CHERPION, Guillaume CHEVROLLIER, Alain CHRÉTIEN, Jean-Louis CHRIST, Dino CINIERI, Éric CIOTTI, Philippe COCHET, Jean-François COPÉ, François CORNUT-GENTILLE, Édouard COURTIAL, Jean-Michel COUVE, Marie-Christine DALLOZ, Gérald DARMANIN, Olivier DASSAULT, Marc-Philippe DAUBRESSE, Jean-Pierre DECOOL, Bernard DEFLESSELLES, Lucien DEGAUCHY, Rémi DELATTE, Patrick DEVEDJIAN, Nicolas DHUICQ, Sophie DION, Jean-Pierre DOOR, Dominique DORD, David DOUILLET, Marianne DUBOIS, Virginie DUBY-MULLER, Christian ESTROSI, Daniel FASQUELLE, Georges FENECH, François FILLON, Marie-Louise FORT, Yves FOULON, Yves FROMION, Laurent FURST, Claude de GANAY, Sauveur GANDOLFI-SCHEIT, Annie GENEVARD, Guy GEOFFROY, Bernard GÉRARD, Alain GEST, Franck GILARD, Georges GINESTA, Charles-Ange GINESY, Jean-Pierre GIRAN, Claude GOASGUEN, Philippe GOSSELIN, Philippe GOUJON, Claude GREFF, Anne GROMMERCH, Arlette GROSSKOST, Serge GROUARD, Henri GUAINO, Françoise GUÉGOT, Jean-Claude GUIBAL, Jean-Jacques GUILLET, Christophe GUILLOTEAU, Michel HEINRICH, Antoine HERTH, Patrick HETZEL, Philippe HOUILLON, Guénhaël HUET, Sébastien HUYGHE, Christian KERT, Jacques KOSSOWSKI, Valérie LACROUTE, Marc LAFFINEUR, Jacques LAMBLIN, Jean-François LAMOUR, Laure de LA RAUDIÈRE, Guillaume LARRIVÉ, Charles de LA VERPILLIÈRE, Thierry LAZARO, Alain LEBOEUF, Isabelle LE CALLENNEC, Marc LE FUR, Pierre LELLOUCHE, Dominique LE MÈNER, Jean LEONETTI, Pierre LEQUILLER, Philippe LE RAY, Céleste LETT, Geneviève LEVY, Véronique LOUWAGIE, Lionnel LUCA, Gilles LURTON, Jean-François MANCEL, Alain MARC, Laurent MARCANGELI, Thierry MARIANI, Hervé MARITON, Olivier MARLEIX, Franck MARLIN, Alain MARSAUD, Patrice MARTIN-LALANDE, Alain MARTY, Jean-Claude MATHIS, François de MAZIÈRES, Damien MESLOT, Philippe MEUNIER, Pierre MORANGE, Pierre MOREL-A-L'HUISSIER, Jean-Luc MOUDENC, Alain MOYNE-BRESSAND, Jacques MYARD, Dominique NACHURY, Yves NICOLIN, Patrick OLLIER, Valérie PÉCRESSE, Jacques PÉLISSARD, Bernard PERRUT, Jean-Frédéric POISSON, Bérengère POLETTI, Josette PONS, Christophe PRIOU, Didier QUENTIN, Bernard REYNÈS, Arnaud ROBINET, Camille de ROCCA SERRA, Sophie ROHFRITSCH, Martial SADDIER, Paul SALEN, François SCELLIER, Claudine SCHMID, André SCHNEIDER, Jean-Marie SERMIER, Fernand SIRÉ, Thierry SOLÈRE, Michel SORDI, Éric STRAUMANN, Claude STURNI, Alain SUGUENOT, Lionel TARDY, Jean-Charles TAUGOURDEAU, Guy TEISSIER, Michel TERROT, Jean-Marie TETART, Dominique TIAN, François VANNSON, Catherine VAUTRIN, Patrice VERCHÈRE, Jean-Pierre VIGIER, Philippe VITEL, Michel VOISIN, Laurent WAUQUIEZ, Éric WOERTH, Marie-Jo ZIMMERMANN, Arnaud RICHARD, Thierry BENOIT, Bertrand PANCHER, Francis HILLMEYER, Franck REYNIER, François SAUVADET, Yannick FAVENNEC, François-Xavier VILLAIN, Rudy SALLES, Philippe VIGIER, Jean-Christophe FROMANTIN, André SANTINI, Charles de COURSON, Philippe FOLLIOT, Francis VERCAMER, Gilles BOURDOULEIX, Maurice LEROY, François ROCHEBLOINE, Hervé MORIN und Yannick MOREAU,

sowie am selben Tag von den Damen und Herren Senatoren François ZOCCHETTO, Jean-Claude GAUDIN, Pierre ANDRÉ, Gérard BAILLY, Philippe BAS, René BEAUMONT, Christophe BÉCHU, Michel BÉCOT, Joël BILLARD, Jean BIZET, Pierre BORDIER, Joël BOURDIN, Marie-Thérèse BRUGUIÈRE, François-Noël BUFFET, François CALVET, Christian CAMBON, Jean-Pierre CANTEGRIT, Jean-Noël CARDOUX, Jean-Claude CARLE, Caroline CAYEUX, Gérard CÉSAR, Pierre CHARON, Alain CHATILLON, Jean-Pierre CHAUVEAU, Marcel-Pierre CLÉACH, Gérard CORNU, Raymond COUDERC, Jean-Patrick COURTOIS, Philippe DALLIER, Serge DASSAULT, Isabelle DEBRÉ, Francis DELATTRE, Robert del PICCHIA, Gérard DÉRIOT, Catherine DEROCHE, Marie-Hélène DES ESGAULX, Éric DOLIGÉ, Philippe DOMINATI, Michel DOUBLET, Marie-Annick DUCHÊNE, Alain DUFAUT, André DULAIT, Ambroise DUPONT, Louis DUVERNOIS, Jean-Paul EMORINE, André FERRAND, Louis-Constant FLEMING, Bernard FOURNIER, Jean-Paul FOURNIER, René GARREC, Joëlle GARRIAUD-MAYLAM, Jacques GAUTIER, Patrice GÉLARD, Bruno GILLES, Colette GIUDICELLI, Alain GOURNAC, Francis GRIGNON, François GROSDIDIER, Charles GUENÉ, Pierre HÉRISSON, Michel HOUEL, Alain HOUPERT, Jean-François HUMBERT, Benoît HURÉ, Jean-Jacques HYEST, Sophie JOISSAINS, Christiane KAMMERMANN, Marc LAMÉNIE, Élisabeth LAMURE, Gérard LARCHER, Robert LAUFOAULU, Daniel LAURENT, Jean-René LECERF, Antoine LEFÈVRE, Jacques LEGENDRE, Dominique de LEGGE, Jean-Pierre LELEUX, Jean-Claude LENOIR, Philippe LEROY, Gérard LONGUET, Roland du LUART, Michel MAGRAS, Philippe MARINI, Pierre MARTIN, Hélène MASSON-MARET, Jean-François MAYET, Colette MÉLOT, Albéric de MONTGOLFIER, Philippe NACHBAR, Louis NÈGRE, Philippe PAUL, Jackie PIERRE, François PILLET, Xavier PINTAT, Louis PINTON, Rémy POINTEREAU, Christian PONCELET, Ladislas PONIATOWSKI, Hugues PORTELLI, Sophie PRIMAS, Catherine PROCACCIA, Jean-Pierre RAFFARIN, Henri de RAINCOURT, André REICHARDT, Bruno RETAILLEAU, Charles REVET, Bernard SAUGEY, René-Paul SAVARY, Michel SAVIN, Bruno SIDO, Esther SITTLER, Abdourahamane SOILIHI, André TRILLARD, Catherine TROENDLE, François TRUCY, Jean-Pierre VIAL, Jean-Paul AMOUDRY, Jean ARTHUIS, Jean-Marie BOCKEL, Jean BOYER, Vincent DELAHAYE, Marcel DENEUX, Yves DÉTRAIGNE, Muguette DINI, Daniel DUBOIS, Jean-Léonce DUPONT, Jacqueline GOURAULT, Jean-Jacques LASSERRE, Valérie LÉTARD, Hervé MARSEILLE, Hervé MAUREY, Jean-Claude MERCERON, Michel MERCIER, Aymeri de MONTESQUIOU, Catherine MORIN-DESAILLY, Christian NAMY, Yves POZZO di BORGO, Gérard ROCHE, Henri TANDONNET und Jean-Marie VANLERENBERGHE.

DER VERFASSUNGSRAT,

Unter Bezugnahme auf die Verfassung;

Unter Bezugnahme auf die geänderte gesetzesvertretende Verordnung Nr. 58-1067 vom 7. November 1958, Verfassungsergänzungsgesetz über den Verfassungsrat;

Unter Bezugnahme auf das Verfassungsergänzungsgesetz Nr. 2001-692 vom 1. August 2001 über die Haushaltsgesetze;

Unter Bezugnahme auf das Verfassungsergänzungsgesetz Nr. 2009-403 vom 15. April 2009 über die Durchführung der Artikel 34-1, 39 und 44 der Verfassung;

Unter Bezugnahme auf das Zivilgesetzbuch;

Unter Bezugnahme auf das Gesetzbuch über Sozial- und Familienbeihilfen;

Unter Bezugnahme auf das Gesetzbuch über die Alterszivilpensionen und Alterskriegsrenten;

Unter Bezugnahme auf das Gesetzbuch über das Land- und Forstwirtschaftswesen und über die Seefischerei;

Unter Bezugnahme auf die Gesundheitsordnung;

Unter Bezugnahme auf das Sozialgesetzbuch;

Unter Bezugnahme auf das Arbeitsgesetzbuch;

Unter Bezugnahme auf die Stellungnahme der Regierung, eingetragen am 2. Mai 2013;

Unter Bezugnahme auf die schriftliche Entgegnung der antragstellenden Abgeordneten, eingetragen am 10. Mai 2013;

Unter Bezugnahme auf die schriftliche Entgegnung der antragstellenden Senatoren, eingetragen am 10. Mai 2013;

Nachdem der Berichterstatter gehört worden ist;

  1. In Erwägung dessen, dass die antragstellenden Abgeordneten und Senatoren dem Verfassungsrat das Gesetz zur Ermöglichung der Ehe zwischen Personen gleichen Geschlechts zur Prüfung vorlegen; dass sie vortragen, dieses Gesetz, und insbesondere dessen Artikel 14 und 22, seien auf der Grundlage eines verfassungswidrigen Verfahrens verabschiedet worden; dass sie des Weiteren behaupten, die Artikel 1, 7, 13, 14 und 21 des Gesetzes seien verfassungswidrig; dass die antragstellenden Abgeordneten darüber hinaus ausführen, der Artikel 19 verstoße gegen die Verfassung; dass die antragstellenden Senatoren außerdem die Verfassungsmäßigkeit des Verfahrens, nach welchem die Artikel 16, 17, 18 und 19 des Gesetzes verabschiedet wurden, sowie die Verfassungsmäßigkeit der Artikel 8, 11 und 12 des Gesetzes in Frage stellen;
  • ÜBER DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN ZUR VERABSCHIEDUNG DES GESETZES:

  • Bezüglich der dem Gesetzesvorhaben beigefügten Studie über dessen voraussichtliche Auswirkungen:

  1. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller die Auffassung vertreten, die dem Gesetzesvorhaben beigefügte Studie über die voraussichtlichen Auswirkungen des Gesetzes habe es den Mitgliedern des Parlaments nicht erlaubt, sich ein ausreichendes Bild über die Tragweite des ihnen vorgelegten Gesetzentwurfs zu machen; dass die besagte Studie es insbesondere versäumt habe, die sozialen, finanziellen und rechtlichen Folgen der Vorschriften des Gesetzesvorhabens zu beleuchten; dass in der Studie auch unterlassen worden sei, eine rechtsvergleichende Untersuchung darzulegen und die Frage der Vereinbarkeit des Gesetzesvorhabens mit den von Frankreich geschlossenen völkerrechtlichen Verträgen zu prüfen;

  2. In Erwägung dessen, dass die Absätze 3 und 4 von Artikel 39 der Verfassung bestimmen: „Ein Verfassungsergänzungsgesetz regelt die Bedingungen für die Vorlage der bei der Nationalversammlung oder dem Senat eingebrachten Gesetzentwürfe. - Die Gesetzentwürfe dürfen nicht auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn die Konferenz der Präsidenten der zuerst befassten Kammer feststellt, dass die im Verfassungsergänzungsgesetz festgelegten Bestimmungen verkannt wurden. Im Falle der Uneinigkeit zwischen der Konferenz der Präsidenten und der Regierung kann der Präsident der betreffenden Kammer oder der Premierminister den Verfassungsrat anrufen, der binnen acht Tagen entscheidet“; dass Artikel 8 Absatz 1 des oben genannten Verfassungsergänzungsgesetzes vom 15. April 2009 lautet: „Gesetzentwürfe werden von einer Studie über deren voraussichtliche Auswirkungen begleitet. Das diesbezügliche Gutachten wird einem Gesetzentwurf bereits bei der Übermittlung des Gesetzentwurfs an den Staatsrat beigefügt. Es wird gleichzeitig mit dem Gesetzentwurf beim Präsidium der zuerst mit dem Gesetzentwurf befassten Kammer eingereicht“; dass gemäß Artikel 9 Absatz 1 dieses Verfassungsergänzungsgesetzes die Konferenz der Präsidenten der Kammer, bei deren Präsidium ein Gesetzentwurf eingebracht worden ist, über eine Frist von zehn Tagen verfügt, um festzustellen, ob die Vorschriften über Studien über die voraussichtlichen Auswirkungen eines Gesetzesvorhabens missachtet worden sind;

  3. In Erwägung dessen, dass das Gesetzesvorhaben am 7. November 2012 beim Präsidium der Nationalversammlung eingebracht und bei der Konferenz der Präsidenten der Nationalversammlung kein Antrag zur Feststellung eines Verstoßes gegen die Vorschriften bezüglich der Studien über die voraussichtlichen Auswirkungen eines Gesetzentwurfes eingereicht wurde; dass die Ausschüsse beider Parlamentskammern zahlreiche Anhörungen vorgenommen haben; dass, in Anbetracht des Inhalts der Studie über die voraussichtlichen Auswirkungen des Gesetzesvorhabens, die Rüge, Artikel 8 des Verfassungsergänzungsgesetzes vom 15. April 2009 sei verletzt, zurückgewiesen werden muss; dass gleiches auch bezüglich der Behauptung eines Verstoßes gegen das von Verfassungs wegen gebotene Erfordernis der Klarheit und der Aufrichtigkeit der parlamentarischen Debatten gilt;

  • Bezüglich des parlamentarischen Verfahrens:
  1. In Erwägung dessen, dass die antragstellenden Abgeordneten behaupten, die Festlegung eines Zeitrahmens für die parlamentarische Beratung über den vorgelegten Gesetzentwurf in der zweiten Lesung durch die Nationalversammlung sowie die Ablehnung einer, nach einem entsprechenden Antrag des Vorsitzenden einer Oppositionsfraktion von Rechts wegen zustehenden ausnahmsweisen Verlängerung der Dauer für diese Beratungen hätten das Erfordernis der Klarheit und der Aufrichtigkeit der parlamentarischen Debatten sowie die von Artikel 51-1 der Verfassung geschützten besonderen Rechte der Oppositions- und Minderheitsfraktionen verletzt;

  2. In Erwägung dessen, dass, zum einen, gemäß Artikel 49 Absatz 10 der Geschäftsordnung der Nationalversammlung ein Fraktionsvorsitzender einmal je Sitzungsperiode von Rechts wegen ausnahmsweise eine Verlängerung des Zeitrahmens für die parlamentarische Beratung erwirken kann, wobei die Konferenz der Präsidenten eine Höchstdauer festlegt; dass im vorliegenden Fall die Konferenz der Präsidenten diese Höchstdauer für die zweite Lesung auf fünfundzwanzig Stunden begrenzt hat; dass der Vorsitzende einer Oppositionsfraktion im Rahmen der Konferenz der Präsidenten einen Antrag auf ausnahmsweise Verlängerung gestellt hat und diesem Antrag durch die Festsetzung des Zeitrahmens für die parlamentarische Beratung auf fünfundzwanzig Stunden entsprochen wurde; dass aus diesen Ausführungen folgt, die Rüge, eine ausnahmsweise Verlängerung des Zeitrahmens für die parlamentarische Beratung sei nicht gewährt worden, zurückgewiesen werden muss;

  3. In Erwägung dessen, dass, zum anderen, Artikel 51-1 der Verfassung bestimmt: „In der Geschäftsordnung einer jeden Kammer sind die Rechte der in ihr gebildeten Fraktionen festgelegt. Sie erkennt den Oppositionsfraktionen der betreffenden Kammer sowie den Minderheitsfraktionen besondere Rechte zu“; dass der Zeitrahmen für die parlamentarische Beratung im Fall des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes auf fünfundzwanzig Stunden festgesetzt wurde; dass infolgedessen weder gegen Artikel 51-1 der Verfassung noch gegen das Erfordernis der Klarheit und der Aufrichtigkeit der parlamentarischen Debatten ein Verstoß vorliegt;

  • Bezüglich des sachlichen Bezuges der Artikel 16, 17 und 18 zum Gegenstand des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes:
  1. In Erwägung dessen, dass die antragstellenden Senatoren vortragen, die Artikel 16, 17 und 18 wiesen keinen Bezug zum ursprünglich eingebrachten Gesetzentwurf auf und seien unter Verletzung der Vorschrift von Artikel 45 Absatz 1 der Verfassung verabschiedet worden; dass sie darüber hinaus die Auffassung vertreten, aufgrund des haushaltsrechtlichen Wesens der gerügten Vorschriften gehörten diese in ein Haushaltsgesetz oder ein Gesetz zur Finanzierung der Sozialversicherung;

  2. In Erwägung dessen, dass, erstens, Artikel 45 Absatz 1 Satz 2 der Verfassung vorschreibt: „Unbeschadet der Anwendung der Artikel 40 und 41 ist jeder Änderungsantrag in erster Lesung zulässig, wenn er einen auch nur indirekten Bezug zu dem eingebrachten oder übermittelten Text hat“;

  3. In Erwägung dessen, dass der Artikel 16, welcher den Artikel L. 88 des Gesetzbuches über die Alterszivilpensionen und Alterskriegsrenten ändert, dem Artikel 11 Ziffer 2o des am 7. November 2012 beim Präsidium der Nationalversammlung eingebrachten Gesetzesvorhaben entspricht; dass gleiches bezüglich des Artikels 18 gilt, welcher die Artikel L. 331-7, L. 351-4, L. 613-19, L. 613-19-1, L. 613-19-2, L. 711-9, L. 713-6, L. 722-8, L. 722-8-1 und L. 722-8-3 des Sozialgesetzbuches novelliert und mit dem Artikel 14 des beim Präsidium der Nationalversammlung eingebrachten Gesetzentwurfs übereinstimmt; dass daher die Rüge, Artikel 45 Absatz 1 der Verfassung sei verkannt worden, verfehlt ist;

  4. In Erwägung dessen, dass der Artikel 17 während der ersten Lesung in der Nationalversammlung eingefügt wurde; dass dieser Artikel, welcher die Artikel L. 732-10, L. 732-11, L. 732-12 und L. 732-12-1 des Gesetzbuches über das Land- und Forstwirtschaftswesen und über die Seefischerei ändert und einen neuen Artikel L. 732-10-1 in dieses Gesetzbuch einfügt, im Falle einer Adoption unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung für entgangene Einkünfte selbständiger Landwirte vorsieht, und zwar unabhängig vom Geschlecht der Begünstigten; dass dies der Vorschrift entspricht, die in Artikel 14 des beim Präsidium der Nationalversammlung eingereichten Gesetzesvorhabens in Bezug auf nichtselbständige Erwerbstätige, die der allgemeinen Sozialversicherungspflicht unterliegen, vorsah; dass der Artikel 17 damit einen Bezug zu dem ursprünglichen Gesetzentwurf aufweist;

  5. In Erwägung dessen, dass, zweitens, die Artikel 16, 17 und 18 zwar Vorschriften enthalten, die Auswirkungen auf die Ausgaben der Sozialversicherungssysteme sowie auf die Ausgaben der für die Rentenleistungen bestimmten Haushaltstitel haben, sie jedoch nicht bereits deshalb dem ausschließlichen Regelungsbereich der Haushaltsgesetze nach Artikel 34 und 35 des oben genannten Verfassungsergänzungsgesetzes vom 1. August 2001 beziehungsweise dem ausschließlichen Regelungsbereich der Gesetze zur Finanzierung der Sozialversicherung nach Artikel L.O. 111-3 des Sozialgesetzbuches unterliegen;

  6. In Erwägung dessen, dass aus diesen Ausführungen folgt, dass die Artikel 16, 17 und 18 gemäß einem verfassungskonformen Verfahren verabschiedet worden sind;

  • ÜBER DEN ANWENDBAREN PRÜFUNGSMASSSTAB:
  1. In Erwägung dessen, dass gemäß Artikel 34 der Verfassung „der Personenstand, die Rechtsfähigkeit, das eheliche Güterrecht sowie das Erb- und Schenkungsrecht“ durch Gesetz geregelt werden; dass es dem Gesetzgeber im Rahmen seiner Zuständigkeit jederzeit freisteht neue Regelungen, deren Zweckmäßigkeit er beurteilt, zu erlassen, bestehende Gesetze zu ändern oder sie aufzuheben und gegebenenfalls durch neue zu ersetzen, sofern er bei der Ausübung dieser Befugnis Vorgaben von Verfassungsrang nicht die gesetzlichen Gewährleistungen entzieht; dass Artikel 61 der Verfassung dem Verfassungsrat keinen allgemeinen Wertungs- und Gestaltungsspielraum wie den des Parlaments eröffnet, sondern ihm lediglich die Zuständigkeit überträgt, über die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze, welche ihm zur Prüfung vorgelegt werden, zu befinden;

  2. In Erwägung dessen, dass Artikel 6 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 verkündet: „Das Gesetz […] soll für alle gleich sein, mag es beschützen, mag es bestrafen“; dass das Gleichheitsgebot dem Gesetzgeber weder verbietet, verschiedene Sachverhalte verschieden zu regeln, noch aus Gründen des Allgemeininteresses vom Gleichheitssatz abzuweichen, solange in beiden Fällen die sich daraus ergebende Ungleichbehandlung in direktem Zusammenhang mit dem Zweck des Gesetzes steht, welches sie begründet; dass wenngleich der Gleichheitssatz im Allgemeinen gebietet, Personen, die sich in der gleichen Rechtslage befinden, auch gleich zu behandeln, so folgt daraus jedoch nicht zwangsläufig, dass Personen, die sich in unterschiedlichen Rechtssituationen befinden, auch unterschiedlich behandelt werden müssten;

  3. In Erwägung dessen, dass das Recht, ein normales Familienleben zu führen, sich aus dem zehnten Absatz der Präambel der Verfassung von 1946 ergibt, welcher bestimmt: „Die Nation sichert dem Individuum und der Familie die zu ihrer Entfaltung notwendigen Bedingungen zu“;

  • ÜBER DIE EHE:

  • Bezüglich des Absatzes I von Artikel 1:

  1. In Erwägung dessen, dass der Artikel 1 des Gesetzes in Kapitel I des Titels V von Buch I des Zivilgesetzbuches, welches die Ehevoraussetzungen regelt, einen neuen Artikel 143 einfügt; dass dieser neue Artikel bestimmt: „Die Ehe wird zwischen zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts geschlossen“;

  2. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller behaupten, die Ermöglichung der Eheschließung zwischen Personen gleichen Geschlechts verstoße gegen einen von den Gesetzen der Republik anerkannten wesentlichen Grundsatz, gemäß welchem die Ehe aus der Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau bestünde; dass sie darüber hinaus vortragen, die Novellierung der Definition der Ehe verstoße gegen den vierzehnten Absatz der Präambel der Verfassung von 1946;

  3. In Erwägung dessen, dass die antragstellenden Senatoren auch ausführen, Artikel 34 der Verfassung erwähne lediglich „das eheliche Güterrecht“; dass die Definition der Ehe, aufgrund ihrer wesentlichen Bedeutung, der Zuständigkeit des Verfassungsgebers vorbehalten sei; dass die Ehe zwischen Personen gleichen Geschlechts eine „natürliche Verwurzelung des Zivilrechts“ verkenne, nach der die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner das Fundament der Ehe sei; dass die Öffnung der Ehe für Personen gleichen Geschlechts „die Institution Ehe zweckentfremde“; dass, schließlich, in Bezug auf verheiratete Paare, die von den angegriffenen Vorschriften eingeführte Veränderung des Ehebegriffs aufgrund der Bedeutung dieser Veränderung zu einer Verletzung der Ehefreiheit und des Schutzes bereits gesetzmäßig geschlossener Vereinbarungen führe;

  4. In Erwägung dessen, dass, erstens, die Bestimmungen über die Ehe zum Bereich des Personenstandsrechts gehören; dass infolgedessen die Rüge, Artikel 34 der Verfassung räume dem Gesetzgeber keine Befugnis ein, die Voraussetzungen für Eheschließungen festzulegen, zurückgewiesen werden muss;

  5. In Erwägung dessen, dass, zweitens, die republikanische Tradition nur dann zur Begründung der Verfassungswidrigkeit einer ihr entgegenstehenden gesetzlichen Vorschrift angeführt werden kann, wenn aus dieser Tradition ein wesentlicher, von den Gesetzen der Republik anerkannter Grundsatz im Sinne des ersten Absatzes der Präambel der Verfassung von 1946 erwachsen ist; dass die republikanischen Gesetze vor 1946 und, bis zum zur Prüfung vorgelegten Gesetz, auch nach 1946 zwar die Ehe als eine Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau angesehen haben, dies jedoch weder die Grundrechte und -freiheiten noch die nationale Souveränität noch die Organisation der öffentlichen Gewalten berührt und keinen wesentlichen, von den Gesetzen der Republik anerkannten Grundsatz im Sinne des Absatzes 1 der Präambel der Verfassung von 1946 darstellen kann; dass im Übrigen auf jeden Fall die Rüge, die Ehe sei „natürlicherweise“ die Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, verworfen werden muss;

  6. In Erwägung dessen, dass, drittens, der Gesetzgeber mit der Öffnung der Institution der Ehe für Personen gleichen Geschlechts die Ansicht vertreten hat, dass der Unterschied zwischen verschieden- und gleichgeschlechtlichen Paaren es nicht mehr rechtfertige, gleichgeschlechtlichen Paaren den Zugang zum sich aus der Ehe ergebenden Rechtsstatus und dem damit von der Rechtsordnung gewährleisteten Schutz zu verwehren; dass es dem Verfassungsrat nicht zusteht, die vom Gesetzgeber vorgenommene Bewertung der unterschiedlichen Lage verschieden- und gleichgeschlechtlicher Paare in Bezug auf die Ehe durch seine eigene zu ersetzen;

  7. In Erwägung dessen, dass, viertens, die Vorschrift des Artikels 1 in keiner Weise in die aufgrund bereits geschlossener Ehen erworbenen Rechtspositionen eingreift; dass infolgedessen die Rüge, die Ehefreiheit, welche sich aus der von den Artikeln 2 und 4 der Erklärung von 1789 geschützten Freiheit ableitet, und der sich aus Artikel 4 der Erklärung von 1789 ergebende Schutz bereits gesetzmäßig geschlossener Vereinbarungen seien verletzt, zurückgewiesen werden muss;

  8. In Erwägung dessen, dass, fünftens, die Bestimmung des Artikels 1 weder zum Zweck noch zur Folge hat, vom Grundsatz abzuweichen, gemäß welchem ein in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag die Vertragsparteien bindet und von diesen nach Treu und Glauben umgesetzt werden muss; dass daher die Rügen, die Grundsätze des Völkerrechts und der vierzehnte Absatz der Präambel der Verfassung von 1946 seien verletzt, verworfen werden müssen; dass es dem Verfassungsrat im Rahmen einer Anrufung nach Artikel 61 der Verfassung nicht zukommt, die Vereinbarkeit eines Gesetzes mit den völkerrechtlichen Verpflichtungen Frankreichs zu prüfen;

  9. In Erwägung dessen, dass aus diesen Ausführungen folgt, dass die Vorschrift des Artikels 143 des Zivilgesetzbuches nicht gegen die vorgenannten verfassungsrechtlichen Vorgaben verstößt;

  • Bezüglich des Absatzes II von Artikel 1:
  1. In Erwägung dessen, dass der Absatz II von Artikel 1 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes hinter dem Kapitel IV des Titels V von Buch I des Zivilgesetzbuches ein Kapitel IV b mit der Überschrift „Über Kollisionsnormen“ neu hinzufügt, welches die Artikel 202-1 und 202-2 umfasst;

  2. In Erwägung dessen, dass der erste Absatz von Artikel 202-1 des Zivilgesetzbuches lautet: „Die Voraussetzungen der Eheschließung unterliegen für jeden Verlobten dem Recht des Staates, dem er angehört“; dass der zweite Absatz dieses Artikels fortfährt: „Im Falle zweier gleichgeschlechtlicher Personen ist eine Eheschließung jedoch zulässig, sofern eine solche Eheschließung nach dem Recht des Staates eines der Verlobten oder dem Recht des Staates, in dem einer der Verlobten seinen Wohnsitz oder Aufenthaltsort hat, möglich ist“;

  3. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller vortragen, diese Bestimmungen, welche zugunsten der Eheschließung zwischen gleichgeschlechtlichen Personen eine andere als die im Falle verschiedengeschlechtlicher Paare vorgesehene Kollisionsregel einführen, würden gegen den Gleichheitssatz verstoßen; dass sie auch die Auffassung vertreten, diese Bestimmungen stellten einen Anreiz für Ausländer dar, nach Frankreich zu kommen, um „die vom Recht ihres Heimatstaates vorgesehenen Ehehindernisse zu umgehen“, begünstigten unter Verstoß gegen das französische Einreise- und Aufenthaltsrecht sowie gegen das Staatsangehörigkeitsrecht die Schließung von „Scheinehen“ und würden zu einer Zunahme von in einem Land als rechtsgültig und in einem anderen als ungültig angesehenen Eheschließungen führen; dass daher der Grundsatz der Rechtssicherheit verletzt sei;

  4. In Erwägung dessen, dass, erstens, der Gesetzgeber mit der Vorschrift des Artikels 202-1 Absatz 1 des Zivilgesetzbuches in der Fassung des Artikels 1 Absatz II des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes besondere Rechtsvorschriften erlassen wollte, gemäß welchen im Falle „zweier gleichgeschlechtlicher Personen […] eine Eheschließung jedoch zulässig [ist], sofern eine solche Eheschließung nach dem Recht des Staates eines der Verlobten oder dem Recht des Staates, in dem einer der Verlobten seinen Wohnsitz oder Aufenthaltsort hat, möglich ist“; dass es dem Gesetzgeber freistand, gleichgeschlechtlichen ausländischen Personen, denen das Recht ihres Heimatstaates eine Eheschließung verwehrt, eine Eheschließung in Frankreich zu ermöglichen, sofern die weiteren Voraussetzungen für eine Eheschließung, insbesondere diejenigen bezüglich des Aufenthaltsortes, erfüllt sind; dass der Gesetzgeber, der nicht verpflichtet war, für die Schließung einer Ehe zwischen verschiedengeschlechtlichen Personen die gleichen Vorschriften vorzusehen, keine Ungleichbehandlung zwischen Personen, die sich in einer vergleichbaren Lage befinden, vorgenommen hat; dass aus diesen Gründen die Rüge, der Gleichheitssatz sei verletzt, zurückgewiesen werden muss;

  5. In Erwägung dessen, dass, zweitens, die Möglichkeit einer Zweckentfremdung oder eines Missbrauchs des Gesetzes nicht zur Verfassungswidrigkeit des Gesetzes führt; dass es den zuständigen Fachgerichten obliegen wird, ein derartiges Verhalten beziehungsweise dessen Folgen zu verhindern und gegebenenfalls zu ahnden; dass in jedem Fall die Rüge, der Grundsatz der Rechtssicherheit sei verletzt, abgewiesen werden muss;

  6. In Erwägung dessen, dass aus diesen Ausführungen folgt, dass die Vorschrift des Artikels 202-1 des Zivilgesetzbuches, welche gegen keine Vorgaben von Verfassungsrang verstößt, verfassungskonform ist;

  • ÜBER DIE ADOPTION:
  1. In Erwägung dessen, dass die Artikel 343 und 346 des Zivilgesetzbuches, welche sowohl für eine vollkommene (adoptio plena) als auch eine unvollkommene Adoption (adoptio minus plena) gelten, zum einem bestimmen, dass eine Adoption „von zwei Ehegatten […] beantragt werden“ kann und zum anderen vorschreiben, dass „niemand von mehreren Personen angenommen werden [darf], es sei denn, es handelt sich bei den Annehmenden um zwei Ehegatten“; dass des Weiteren sowohl aus dem bei einer adoptio plena anwendbaren Artikel 356 des Zivilgesetzbuches als auch dem bei einer adoptio minus plena geltenden Artikel 365 des Zivilgesetzbuches und unter Berücksichtigung der ständigen Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofes zu diesen beiden Artikeln hervorgeht, dass die Möglichkeit einer Stiefkindadoption Ehegatten vorbehalten ist; dass die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare bewirkt, dass eine Adoption durch Personen gleichen Geschlechts sowie die Stiefkindadoption innerhalb einer solchen Verbindung möglich werden;

  2. In Erwägung dessen, dass die Artikel 7 und 8 des Gesetzes die Artikel 345-1 und 360 des Zivilgesetzbuches ändern, um die Voraussetzungen festzulegen, gemäß welchen ein bereits von einer Person angenommenes Kind später zusätzlich vom Ehegatten dieser Person adoptiert werden kann;

  3. In Erwägung dessen, dass der Artikel 13 des Gesetzes in das Zivilgesetzbuch einen Artikel 6-1 hinzufügt, welcher bestimmt: „Sowohl bei verschieden- als auch bei gleichgeschlechtlichen Ehegatten beziehungsweise Eltern ergeben sich aufgrund der Eheschließung beziehungsweise des Adoptionsverhältnisses die gleichen von den Gesetzen vorgesehenen Rechtswirkungen, Rechte und Pflichten, mit Ausnahme derjenigen, die in Titel VII von Buch I dieses Gesetzbuches vorgesehen sind“;

  4. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller die Verständlichkeit dieser Vorschriften, die Verfassungsmäßigkeit der Ermöglichung einer Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare sowie die von den Artikeln 7 und 8 vorgenommenen Änderungen des Adoptionsrechts im Zivilgesetzbuch infrage stellen;

  • Bezüglich der Verständlichkeit der Vorschriften über die Adoption:
  1. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller vortragen, die Vorschriften des Zivilgesetzbuches, in denen die Abstammung erwähnt wird, unterschieden zwischen dem „Vater“ und der „Mutter“; dass die Vorschrift des Artikels 13 dadurch, dass sie vorsehe, dass die Eheschließung und die Abstammung die gleichen Rechtsfolgen, Rechte und Pflichten bewirken, unabhängig davon, ob die Ehegatten verschiedenen oder gleichen Geschlechts sind, dazu führe, dass zum einen die Begriffe „Vater“ und „Mutter“ zwei Männer oder zwei Frauen bezeichnen könnten und zum anderen die Bedeutung dieser Begriffe unterschiedlich sei, je nachdem, ob sie in Titel VII von Buch I des Zivilgesetzbuches oder an anderer Stelle genannt werden; dass sich daraus ein Verstoß gegen das Erfordernis der Klarheit und Genauigkeit des Gesetzes ergebe; dass diese Vorschrift dadurch, dass sie die Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses in Bezug auf gleichgeschlechtliche Elternteile ohne vorherige Änderung der Bestimmungen des Titels VII von Buch I des Zivilgesetzbuches erlaube, zur Unverständlichkeit bestimmter Vorschriften des Zivilgesetzbuches führe, insbesondere der Artikel 320, 330, 333, 336 und 336-1; dass auch die Vorschrift des Artikels 310 des Zivilgesetzbuches über die Gleichstellung aller Kinder unverständlich sei;

  2. In Erwägung dessen, dass die antragstellenden Abgeordneten darüber hinaus vortragen, die Vorschriften über die Vaterschaftsvermutung, über künstliche Befruchtung sowie über Surrogatmutterschaft seien nunmehr unzusammenhängend und unverständlich, da die angegriffenen Bestimmungen versäumt hätten, die notwendigen Änderungen dieser Vorschriften vorzusehen;

  3. In Erwägung dessen, dass es dem Gesetzgeber obliegt, die Zuständigkeiten, die ihm die Verfassung, insbesondere ihr Artikel 34, überträgt, vollumfänglich auszuüben; dass das verfassungsrechtliche Ziel der Verständlichkeit und der Zugänglichkeit des Gesetzes, welches sich aus den Artikeln 4, 5, 6 und 16 der Erklärung von 1789 ableitet, ihn verpflichtet, hinreichend genaue Vorschriften zu erlassen und eine eindeutige Wortwahl zu verwenden;

  • Den Titel VII von Buch I des Zivilgesetzbuches betreffend:
  1. In Erwägung dessen, dass das Buch I des Zivilgesetzbuches bezüglich der Bestimmung und der Anfechtung der Abstammung einen Titel VII über „die Abstammung“ und einen Titel VIII über „das Adoptionsverhältnis“ enthält;

  2. In Erwägung dessen, dass der Titel VII zwischen der Abstammung mütterlicherseits und der Abstammung väterlicherseits unterscheidet; dass in diesem Titel VII der Artikel 320 des Zivilgesetzbuches bestimmt: „Sofern ein gesetzmäßig festgestelltes Abstammungsverhältnis nicht gerichtlich angefochten wurde, kann eine diesem Abstammungsverhältnis widersprechende Abstammung nicht begründet werden“; dass infolgedessen die Bestimmungen dieses Artikels der Feststellung zweier Abstammungsverhältnisse mütterlicherseits oder väterlicherseits in Bezug auf ein und dasselbe Kind entgegenstehen; dass damit insbesondere bei einem gleichgeschlechtlichen Paar ein Abstammungsverhältnis nicht auf der Grundlage der Vermutung nach Artikel 312 des Zivilgesetzbuches festgestellt werden kann; dass die Eheschließung keine Auswirkungen auf die anderen von Titel VII von Buch I des Zivilgesetzbuches vorgesehenen Formen der Feststellung eines Abstammungsverhältnisses entfaltet;

  3. In Erwägung dessen, dass in Titel VIII der Artikel 358, welcher für Kinder gilt, die im Rahmen einer adoptio plena angenommen wurden, lautet: „Der Angenommene hat in der Familie des Annehmenden die gleichen Rechte und die gleichen Pflichten wie die Kinder, deren Abstammung gemäß Titel VII [dieses Buches I] festgestellt wurde“; dass die Bestimmungen von Artikel 6-1 des Zivilgesetzbuches, die zwecks allgemeiner Harmonisierung mit anderen Vorschriften vorsehen, dass ein Adoptionsverhältnis die gleichen Rechtsfolgen, Rechte und Pflichten mit Ausnahme derjenigen nach Titel VII von Buch I bewirkt, unabhängig davon, ob die Ehegatten verschiedenen oder gleichen Geschlechts sind, nicht den Zweck haben, der Regel entgegenzustehen, gemäß welcher angenommene Kindern, unabhängig davon, ob deren Eltern gleich- oder verschiedengeschlechtlich sind, dieselben Rechte genießen wie diejenigen, deren Abstammung gemäß den Vorschriften des Titels VII gesetzlich festgestellt wurde;

  4. In Erwägung dessen, dass aus diesen Erwägungen folgt, dass die Rüge, der Artikel 6-1 des Zivilgesetzbuches führe zur Unverständlichkeit der Bestimmungen des Titels VII von Buch I des Zivilgesetzbuches, zurückgewiesen werden muss;

  • Den Artikel 13 des Gesetzes betreffend:
  1. In Erwägung dessen, dass, mit Ausnahme der Bestimmungen des Titels VII von Buch I des Zivilgesetzbuches, die zivilrechtlichen Vorschriften über die Ehe, das eheliche Güterrecht und das Erbrecht keine Unterscheidung zwischen Männern und Frauen vorsehen in Bezug auf das Eheverhältnis, die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen sowie die Rechtswirkungen der Feststellung eines Abstammungsverhältnisses; dass infolgedessen der Artikel 6-1 des Zivilgesetzbuches, indem er zum einen vorsieht, dass die Eheschließung und die Abstammung die gleichen Rechtsfolgen, Rechte und Pflichten bewirken, unabhängig davon, ob die Ehegatten verschiedenen oder gleichen Geschlechts sind, und zum anderen die Bezugnahme in diesen Vorschriften auf den „Vater“ und die „Mutter“ beziehungsweise den „Ehemann und die Ehefrau“ nicht aufhebt, die besagten Vorschriften nicht unverständlich macht;

  2. In Erwägung dessen, dass, zum einen, die angegriffenen Bestimmungen weder zum Zweck noch zur Folge haben, den Anwendungsbereich der Vorschrift des Artikels 16-7 des Zivilgesetzbuches zu ändern, welcher bestimmt: „Eine Vereinbarung über eine Zeugung für einen Dritten oder über eine Surrogatmutterschaft ist nichtig“; dass zum anderen aus Artikel L. 2142-2 der Gesundheitsordnung folgt, dass die ärztlich betreute künstliche Befruchtung dazu dient, aus einem Mann und einer Frau bestehenden Paaren im zeugungsfähigen Alter - unabhängig davon, ob diese verheiratet sind oder nicht - bei einer pathologischen, ärztlich festgestellten Unfruchtbarkeit eine Hilfe zu bieten; dass Paare, die aus einem Mann und einer Frau bestehen, sich bei der Frage der Zeugung von Kindern in einer anderen Lage befinden als gleichgeschlechtliche Paare; dass das Gleichheitsgebot dem Gesetzgeber nicht verbietet, verschiedene Sachverhalte verschieden zu regeln, sofern die sich daraus ergebende Ungleichbehandlung in direktem Zusammenhang mit dem Zweck des Gesetzes steht, welches sie begründet; dass daher weder der Gleichheitssatz noch das verfassungsrechtliche Ziel der Zugänglichkeit und der Verständlichkeit des Gesetzes dem Gesetzgeber auferlegten, im Rahmen der Öffnung der Ehe und des Adoptionsrechts für gleichgeschlechtliche Paare die Rechtsvorschriften auch in den vorgenannten Sachgebieten zu ändern;

  3. In Erwägung dessen, dass aus diesen Ausführungen folgt, dass die Rügen, der Artikel 13 sei unverständlich, zurückgewiesen werden müssen;

  • Bezüglich der Adoption durch Personen gleichen Geschlechts beziehungsweise der Stiefkindadoption innerhalb einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft:
  1. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller behaupten, die gleichgeschlechtlichen Paaren eröffnete Möglichkeit, ein Kind anzunehmen, verstoße gegen einen von den Gesetzen der Republik verkündeten „verfassungsrechtlichen Grundsatz der bilinearen Abstammung von verschiedengeschlechtlichen Eltern“ sowie gegen das verfassungsrechtlich verbürgte Recht eines jeden Kindes, seine Abstammung gegenüber seinem Vater und seiner Mutter feststellen zu lassen; dass die Adoption durch zwei gleichgeschlechtliche Personen darüber hinaus auch das Recht des Kindes, ein normales Familienleben zu führen, verletze und den Schutz des Wohles des Kindes verkenne; dass auch Artikel 3-1 der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verletzt sei;

  2. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller ebenfalls vortragen, dass im Falle einer adoptio plena eines Kindes durch zwei verschiedengeschlechtliche Personen das vorher bestehende Abstammungsverhältnis erlösche und dadurch die Geheimhaltung der Adoption sichergestellt werde und das Kind zur Familie des Annehmenden gehöre „wie ein leibliches Kind“; dass es jedoch im Falle einer Annahme durch zwei gleichgeschlechtliche Personen zwangsläufig zur Enthüllung der sexuellen Orientierung der Annehmenden und des auf einer Adoption beruhenden Abstammungsverhältnisses komme; dass sich aus dieser Sachlage ein Verstoß gegen das Recht auf Schutz der Privatsphäre und gegen den Gleichheitssatz ergebe;

  3. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller schließlich die Auffassung vertreten, dass angesichts der Schwierigkeiten, denen gleichgeschlechtliche Paare mit Adoptionswunsch ausgesetzt seien, die Möglichkeit, ein Abstammungsverhältnis gegenüber zwei Personen gleichen Geschlechts feststellen zu lassen, einen Anreiz für gleichgeschlechtliche Paare darstellen werde, im Ausland eine in Frankreich verbotene künstliche Befruchtung oder eine ebenfalls verbotene Surrogatmutterschaft in Anspruch zu nehmen;

  • Betreffend die Rügen, der Gleichheitssatz und das Recht, ein normales Familienleben zu führen, seien verletzt:
  1. In Erwägung dessen, dass, erstens, zum einen der gemäß Artikel 34 der Verfassung für die Bestimmung der Vorschriften über den Personenstand und die Rechtsfähigkeit zuständige Gesetzgeber mit der Ermöglichung für gleichgeschlechtliche Paare, ein Kind anzunehmen oder eine Stiefkindadoption innerhalb einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft vorzunehmen, die Auffassung vertreten hat, dass die sexuelle Identität der Annehmenden für sich genommenen kein Hindernis für die Feststellung eines Adoptionsverhältnisses darstellt; dass es dem Verfassungsrat nicht zusteht, die vom Gesetzgeber vorgenommene Bewertung der Berücksichtigung - im Rahmen der Feststellung eines Adoptionsverhältnisses - der unterschiedlichen Lage von gleichgeschlechtlichen Paaren einerseits und aus einem Mann und einer Frau bestehenden Paaren andererseits durch seine eigene zu ersetzen;

  2. In Erwägung dessen, dass zum anderen gemäß Artikel 356 des Zivilgesetzbuches die adoptio plena dazu führt, dass das neue Abstammungsverhältnis an die Stelle des alten Abstammungsverhältnisses tritt; dass der Gleichheitssatz gebietet, dass im Rahmen einer adoptio plena angenommenen Kindern in ihrer neuen Familie dieselben Rechte zustehen wie denjenigen Kindern, deren Abstammungsverhältnis nach den Vorschriften des Titels VII von Buch I des Zivilgesetzbuches festgestellt wurde; dass der oben genannte Artikel 358 des Zivilgesetzbuches dieser Anforderung genügt;

  3. In Erwägung dessen, dass die von Artikel 2 der Erklärung von 1789 geschützte Freiheit die Achtung des Privatlebens gebietet; dass jedoch kein Grundsatz von Verfassungsrang vorschreibt, dass das auf einem Adoptionsverhältnis beruhende Abstammungsverhältnis geheimgehalten werden müsste oder dass die durch eine Adoption begründeten Verwandtschaftsverhältnisse denjenigen der biologischen Elternschaft gleichen müssten; dass daher die Rüge, die zwei gleichgeschlechtlichen Personen eröffnete Möglichkeit, ein Kind zu adoptieren, verstoße gegen den Gleichheitssatz und das Recht auf Schutz der Privatsphäre, abgewiesen werden muss;

  4. In Erwägung dessen, dass, zweitens, die angegriffenen Bestimmungen weder zum Zweck noch zur Folge haben, gleichgeschlechtlichen Paaren ein „Recht auf ein Kind“ einzuräumen; dass sie für gleichgeschlechtliche Paare keine Ausnahmen von den im Adoptionsfall geltenden Vorschriften, Voraussetzungen und Überprüfungen vorsehen; dass diese Bestimmungen keine Änderungen der Regel nach Artikel 353-1 Absatz 1 des Zivilgesetzbuches vornehmen, welcher lautet: „Im Falle der Adoption eines Mündels des Staates, eines in der Obhut einer zugelassenen Adoptionsvermittlungsstelle befindlichen Kindes oder eines ausländischen Kindes, welches nicht das Kind des Ehegatten des Annehmenden ist, prüft das zuständige Gericht, bevor es die Adoption ausspricht, dass der oder die Antragsteller die für eine Adoption notwendige Genehmigung nachweisen oder darlegen kann beziehungsweise können, von einer solchen Pflicht befreit zu sein“; dass auch keine Ausnahme von der Vorschrift des Artikels L. 225-2 Absatz 1 des Gesetzbuches über Sozial- und Familienbeihilfen vorgesehen ist, welcher bestimmt: „Mündel des Staates können adoptiert werden entweder von denjenigen Personen, in deren Obhut sie das Jugendamt gegeben hat, wenn dies aufgrund der entstandenen emotionalen Bindung angezeigt ist, oder von einer für eine Adoption zugelassenen Person, oder, wenn dies im Interesse des besagten Mündels ist, von einer Person, deren Befähigung zur Aufnahme eines solchen Mündels in einem anderen Staat als Frankreich ordnungsgemäß festgestellt wurde und sofern diesbezüglich eine den besagten Staat bindende völkerrechtliche Vereinbarung existiert“; dass auch die Bestimmungen von Artikel L. 225-17 des Gesetzbuches über Sozial- und Familienbeihilfen gilt, welcher vorschreibt: „Personen, die im Hinblick auf dessen Adoption ein ausländisches Kind aufnehmen, benötigen die von den Artikeln L. 225-2 bis L. 225-7 vorgesehene Genehmigung“; dass damit gleichgeschlechtliche Paare mit Adoptionswunsch auf die gleiche Weise wie aus einem Mann und einer Frau bestehende Paare ein Verfahren durchlaufen müssen, das dazu dient, ihre Befähigung, ein Kind im Hinblick auf dessen Adoption aufzunehmen, festzustellen;

  5. In Erwägung dessen, dass, zum einen, die Verfassungskonformität eines bereits verkündeten Gesetzes im Rahmen der Prüfung von gesetzlichen Vorschriften, die besagtes Gesetz ändern oder ergänzen oder dessen Anwendungsbereich betreffen, geprüft werden kann; dass im vorliegenden Fall die angegriffenen Bestimmungen den Anwendungsbereich der Artikel L. 225-2 und L. 225-17 des Gesetzbuches über Sozial- und Familienbeihilfen berühren; dass die Vorschriften über die von dem oder den Annehmenden benötigte Genehmigung - unabhängig davon, ob es sich um Personen gleichen oder verschiedenen Geschlechts handelt - nicht dazu führen dürfen, dass eine solche Genehmigung erteilt wird, ohne dass die zuständige Behörde in jedem Einzelfall die Einhaltung der sich aus dem zehnten Absatz der Präambel der Verfassung von 1946 ergebenden Vorgabe geprüft hat, gemäß welcher eine Adoption dem Wohl des Kindes dienen muss; dass unter diesem Vorbehalt die Bestimmungen der Artikel L. 225-2 und L. 225-17 des Gesetzbuches über Sozial- und Familienbeihilfen nicht gegen die Vorgaben nach Absatz 10 der Präambel der Verfassung von 1946 verstoßen;

  6. In Erwägung dessen, dass, zum anderen, die angegriffenen Bestimmungen keine Ausnahme von der Vorschrift des Artikels 353 des Zivilgesetzbuches vorsehen, gemäß welchem die Adoption auf Antrag des Annehmenden vom zuständigen Großinstanzgericht ausgesprochen wird, wenn die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen vorliegen „und die Adoption dem Wohl des Kindes entspricht“; dass diese Anforderungen, die sowohl für gleichgeschlechtliche als auch für verschiedengeschlechtliche Annehmende gelten, die sich aus dem zehnten Absatz der Präambel der Verfassung von 1946 ergebende Vorgabe umsetzen, gemäß welcher eine Adoption nur dann ausgesprochen werden darf, wenn sie dem Wohl des Kindes dient;

  7. In Erwägung dessen, dass aus diesen Erwägungen folgt, dass die Rüge, die angegriffenen Bestimmungen verletzten den zehnten Absatz der Präambel der Verfassung von 1946, zurückgewiesen werden muss; dass gleiches auch in Bezug auf die Rüge gilt, die Rechte des Kindes seien ungleich geschützt, je nachdem, ob es von gleichgeschlechtlichen oder verschiedengeschlechtlichen Eltern angenommen werde;

  • Die weiteren Rügen betreffend:
  1. In Erwägung dessen, dass, erstens, die republikanische Tradition nur dann zur Begründung der Verfassungswidrigkeit einer ihr entgegenstehenden gesetzlichen Vorschrift angeführt werden kann, wenn aus dieser Tradition ein wesentlicher, von den Gesetzen der Republik anerkannter Grundsatz erwachsen ist; dass die republikanischen Gesetze vor 1946 über die Voraussetzungen für eine Adoption sowie über diejenigen für die Feststellung der Mutter- und der Vaterschaft stets Vorschriften enthielten, welche die Voraussetzungen für die Feststellung eines Abstammungsverhältnisses zwischen einem Kind und dessen Vater oder Mutter einschränkten oder näher bestimmten; dass beispielsweise die Vorschriften über die Vaterschaftsklage vom Gesetz vom 16. November 1912 über die gerichtliche Feststellung der leiblichen Vaterschaft geändert wurden oder dass eine Vaterschaftsklage, bis zum Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 72-3 vom 3. Januar 1972 über die Abstammung, im Falle von aus einem Ehebruch hervorgegangenen Kindern nicht erlaubt war; dass des Weiteren auch die Vorschriften über die Annahme eines minderjährigen Kindes vom Gesetz vom 19. Juni 1923 über die Adoption geändert wurden; dass somit auf jeden Fall die Rüge zurückgewiesen werden muss, ein wesentlicher, von den Gesetzen der Republik anerkannter Grundsatz „der bilinearen Abstammung von verschiedengeschlechtlichen Eltern“ sei verletzt; dass gleiches auch bezüglich der Rüge gilt, ein verfassungsrechtlicher Grundsatz sei verletzt, gemäß welchem jedes Kind ein Recht hätte, dass seine Abstammung gleichzeitig seitens eines Vaters und seitens einer Mutter festgestellt werde;

  2. In Erwägung dessen, dass, zweitens, die Vorschrift des Artikels 55 der Verfassung Verträgen gemäß den von ihr festgelegten Voraussetzungen zwar einen Vorrang vor den Gesetzen einräumt, sie jedoch weder vorschreibt noch bedeutet, dass die Einhaltung dieses Grundsatzes im Rahmen der Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen zu gewährleisten wäre; dass daher die Rüge, die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen sei verletzt, auf jeden Fall zurückgewiesen werden muss;

  3. In Erwägung dessen, dass, drittens, die Möglichkeit einer Zweckentfremdung des Gesetzes nicht zur Verfassungswidrigkeit des Gesetzes führt; dass es den zuständigen Fachgerichten obliegen wird, ein derartiges Verhalten beziehungsweise dessen Folgen zu verhindern und gegebenenfalls zu ahnden;

  4. In Erwägung dessen, dass aus diesen Ausführungen folgt, dass die Öffnung des Adoptionsrechts zugunsten gleichgeschlechtlicher Paare und die Ermöglichung einer Stiefkindadoption innerhalb einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft nicht gegen die vorgenannten verfassungsrechtlichen Vorgaben verstößt; dass die Vorschriften der Artikel 1 und 13 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes, welche auch nicht gegen andere Verfassungsgebote verstoßen, verfassungskonform sind;

  • Bezüglich der sukzessiven Adoption eines bereits angenommenen Kindes:
  1. In Erwägung dessen, dass der Artikel 7 des Gesetzes in den Artikel 345-1 des Zivilgesetzbuches eine Vorschrift mit der Ziffer 1o b hinzufügt, um die Annahme eines Kindes des Ehegatten in den Fällen zu ermöglichen, in denen „ein Abstammungsverhältnis nur zu diesem Ehegatten besteht“; dass der Artikel 8 des Gesetzes in Artikel 360 des Zivilgesetzbuches einen Absatz 3 einfügt, welcher lautet: „Ein von einer Einzelperson im Rahmen einer adoptio plena oder einer adoptio minus plena bereits angenommenes Kind kann ein weiteres Mal angenommen werden, und zwar vom Ehegatten dieser Einzelperson und im Rahmen einer adoptio minus plena“;

  2. In Erwägung dessen, dass die antragstellenden Senatoren behaupten, diese Vorschriften der Artikel 7 und 8 verstießen gegen den Gleichheitssatz, da sie einerseits das Verbot einer weiteren Adoption eines bereits angenommenen Kindes aufrechterhielten, gleichzeitig jedoch dieses Verbot aufhöben, um die Adoption eines vom Ehegatten bereits angenommenen Kindes zu erlauben;

  3. In Erwägung dessen, dass der Artikel 346 des Zivilgesetzbuches die Adoption durch zwei Personen untersagt, es sei denn, es handelt sich bei den Annehmenden um zwei Eheleute; dass der Artikel 360 Absatz 2 des Zivilgesetzbuches eine adoptio minus plena eines bereits im Rahmen einer adoptio plena angenommenen Kindes erlaubt, „wenn schwerwiegende Gründe dies rechtfertigen“; dass bezüglich der adoptio plena aus Artikel 356 Absatz 2 des Zivilgesetzbuches und bezüglich der adoptio minus plena aus Artikel 365 Absatz 1 desselben Gesetzbuches folgt, dass die Annahme eines Kindes des Ehegatten dieselben Rechtsfolgen entfaltet wie die Annahme eines Kindes durch zwei Ehegatten; dass die vorgenommenen Änderungen der Vorschriften der Artikel 345-1 und 360 des Zivilgesetzbuches die Voraussetzungen festlegen, nach denen ein bereits angenommenes Kind später auch vom Ehegatten des Annehmenden adoptiert werden kann; dass der Gesetzgeber, indem er diese Möglichkeit nur für den Fall der Annahme eines Kindes des Ehegatten vorgesehen hat, die bestehenden Unterschiede zwischen einer Adoption innerhalb einer Lebensgemeinschaft und den anderen Formen von Adoptionen berücksichtigt hat; dass ihm dies freistand; dass daher die Rüge, der Gleichheitssatz sei verletzt, abgewiesen werden muss;

  4. In Erwägung dessen, dass infolgedessen die Bestimmungen der Artikel 7 und 8 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes, welche auch nicht gegen andere Verfassungsgebote verstoßen, verfassungskonform sind;

  • ÜBER DIE VORSCHRIFTEN BEZÜGLICH DES FAMILIENNAMENS:
  1. In Erwägung dessen, dass der Artikel 11 die Vorschriften über die Weitergabe des Familiennamens betrifft; dass der Absatz I Ziffer 1o dieses Artikels den ersten Absatz von Artikel 311-21 des Zivilgesetzbuches, der die Abstammung regelt, um eine weitere Bestimmung ergänzt, welche lautet: „Weist ein Elternteil spätestens zum Zeitpunkt der Geburtsanzeige oder, im Falle einer zeitgleichen Feststellung der Abstammung, nach der Geburt des Kindes den Standesbeamten auf die Uneinigkeit der Eltern über die Wahl des Familiennamens des Kindes hin, trägt das Kind die Namen beider Eltern, in alphabetischer Reihenfolge. Bei Doppelnamen der Eltern trägt das Kind den jeweils ersten Namen jedes Elternteils“;

  2. In Erwägung dessen, dass der Absatz III dieses Artikels 11 den Artikel 357 des Zivilgesetzbuches über die Rechtsfolgen bezüglich des Namens und der Vornamen des Kindes im Falle einer adoptio plena neu fasst; dass dieser Artikel vorsieht, dass das Kind durch die Annahme den Namen des Annehmenden erhält; dass bei einer Stiefkindadoption oder einer Adoption durch zwei Ehegatten der Annehmende und dessen Ehegatte beziehungsweise die beiden Ehegatten durch eine gemeinsame Erklärung den Familiennamen angeben, den das Kind tragen soll: den Namen des einen der Ehegatten oder einen aus beiden Namen zusammengesetzten Namen, deren Reihenfolge die Ehegatten wählen und höchstens einen Familiennamen je Ehegatten umfasst; dass wenn keine solche gemeinsame Erklärung vorliegt, das Kind den Namen des Annehmenden und dessen Ehegatten oder von jedem der beiden Annehmenden erhält, und zwar in alphabetischer Reihenfolge und, bei Doppelnamen der Eltern, den jeweils ersten Namen jedes Elternteils;

  3. In Erwägung dessen, dass der Artikel 12 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes den Artikel 361 des Zivilgesetzbuches ändert und vorsieht, dass bestimmte, bei einer adoptio plena geltende Vorschriften auch bei der adoptio minus plena anwendbar sein sollen; dass dieser Artikel bestimmt, dass der letzte Absatz von Artikel 357 des Zivilgesetzbuches über die Vornamen des Kindes auch im Falle einer adoptio minus plena Anwendung finden soll; dass der Absatz II dieses Artikels 12 den Artikel 363 des Zivilgesetzbuches über den Namen des Kindes im Falle einer adoptio minus plena neu fasst; dass gemäß diesem Artikel im Falle einer adoptio minus plena der Angenommene den Namen des Annehmenden annimmt und ihn zu seinem Namen hinzufügt; dass unter bestimmten Voraussetzungen dazu die Einwilligung des angenommenen Kindes erforderlich ist; dass wenn der Angenommene und der Annehmende oder einer der beiden als Familiennamen einen Doppelnamen trägt, so besteht der dem Angenommenen übertragene Name aus dem Namen des Angenommenen, dem der Name des Annehmenden hinzugefügt wird, wobei von jedem nur ein Namensbestandteil übernommen wird; dass bei Uneinigkeit oder in Ermangelung einer Entscheidung der dem Angenommenen übertragene Name sich aus dem ersten Namen des Angenommen und dahinter dem ersten Namen des Annehmenden zusammensetzt;

  4. In Erwägung dessen, dass die antragstellenden Senatoren behaupten, die sich aus Artikel 11 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes ergebende Novellierung des Artikels 311-21 des Zivilgesetzbuches ändere „auf künstliche Weise die Regeln, welche bei der Übertragung des Familiennamens gelten, um zu versuchen, eine Lösung für die Fälle künstlich herbeigeführter Abstammungsverhältnisse zu finden“; dass diese Vorschriften aufgrund ihrer Komplexität „unweigerlich zu einem starken Anstieg von Doppelnamen“ und zu einem „Aussterben von Familiennamen, die mit einem der letzten Buchstaben des Alphabets beginnen“ führen würden; dass sie ebenfalls vortragen, die Unterscheidung bei der Namenswahl zwischen angenommenen Kindern und den anderen Kindern verstoße gegen den Gleichheitssatz; dass sie schließlich die Auffassung vertreten, die Bestimmungen des Artikels 12, welche „der gleichen Logik“ folgten, seien unverständlich und verletzten den Gleichheitssatz;

  5. In Erwägung dessen, dass der Gesetzgeber mit der Verabschiedung der Artikel 11 und 12 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes, welche die Artikel 357 und 363 des Zivilgesetzbuches neu fassen, insbesondere die Rechtsfolgen regeln wollte, die sich aufgrund der Öffnung des Adoptionsrechts für gleichgeschlechtliche Ehepaare für die Frage der Übertragung des Familiennamens ergeben; dass der Gesetzgeber namentlich vorgesehen hat, dass wenn keine gemeinsame Erklärung zum Familiennamen des Kindes vorliegt, dieses den Namen des Annehmenden und dessen Ehegatten oder der beiden Annehmenden trägt, wobei das Kind je Annehmendem nur einen Namen erhält und diese Namen in alphabetischer Reihenfolge zusammengefügt werden; dass die Änderung des Artikels 311-21 des Zivilgesetzbuches durch den Artikel 11 eine ähnliche Regelung in Bezug auf Kinder enthält, deren Abstammung gemäß den Modalitäten nach Titel VII von Buch I des Zivilgesetzbuches festgestellt wird; dass der Gesetzgeber mit der Beschränkung des Geltungsbereichs dieser Regelung auf den Fall der Uneinigkeit der Eltern, die von einem der Elternteile dem Standesbeamten spätestens am Tag der Geburtsanzeige mitgeteilt wird, eine Ungleichbehandlung geschaffen hat, die aufgrund der unterschiedlichen Formvorschriften für die Übertragung des Familiennamens zum einen im Fall der leiblichen Abstammung und zum anderen im Fall eines Adoptionsverhältnisses geboten war; dass diese Ungleichbehandlung nicht gegen den Gleichheitssatz verstößt; dass infolgedessen, die Rüge, das Gleichheitsgebot sei verletzt, zurückgewiesen werden muss;

  6. In Erwägung dessen, dass aus diesen Erwägungen folgt, dass die Bestimmungen der Artikel 11 und 12, welche nicht unverständlich sind, auch nicht gegen andere Verfassungsgebote verstoßen und daher verfassungskonform sind;

  • ÜBER DIE DAS ARBEITSGESETZBUCH BETREFFENDEN BESTIMMUNGEN:
  1. In Erwägung dessen, dass der Artikel 19 im Arbeitsgesetzbuch hinter dem Artikel L. 1132-3-1 einen Artikel L. 1132-3-2 hinzufügt, welcher bestimmt: „Kein Arbeitnehmer darf bestraft, entlassen oder aufgrund einer der von Artikel L. 1132-1 genannten Merkmale benachteiligt werden, wenn er aufgrund seiner sexuellen Orientierung eine Versetzung in einen Staat, in dem Homosexualität strafrechtlich geahndet wird, ablehnt“;

  2. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller behaupten, diese Vorschrift weise keinen Bezug zum Gegenstand des Gesetzes auf und sei unter Verstoß gegen Artikel 45 Absatz 1 der Verfassung verabschiedet worden; dass die antragstellenden Abgeordneten darüber hinaus kritisieren, diese Vorschrift zwinge Arbeitnehmer dazu, ihrem Arbeitgeber ihre sexuelle Orientierung zu offenbaren; dass daher ein Verstoß gegen das sich aus Artikel 2 der Erklärung von 1789 ergebende Recht auf Achtung der Privatsphäre gegeben sei; dass die Vorschrift im Übrigen Arbeitnehmer aufgrund deren sexueller Orientierung ungleich behandle;

  3. In Erwägung dessen, dass, erstens, der Artikel 19 auf einen Änderungsantrag zurückgeht, der im Rahmen der ersten Lesung in der Nationalversammlung in den ursprünglichen Gesetzentwurf eingefügt und während der ersten Lesung im Senat geändert wurde; dass dieser Artikel hinsichtlich seines Regelungsgehalts einen Bezug zum ursprünglichen Gesetzesvorhaben aufweist; dass er gemäß einem verfassungskonformen Verfahren verabschiedet wurde;

  4. In Erwägung dessen, dass, zweitens, der Gesetzgeber mit der angegriffenen Bestimmung den Schutz von Arbeitnehmern gewährleisten wollte, die sich aufgrund ihrer sexuellen Orientierung einer Versetzung in einen Staat, in dem Homosexualität unter Strafe steht, verweigern; dass es jedem Arbeitnehmer obliegt, für sich zu entscheiden, ob er diese Regelung in Anspruch nehmen will; dass die Vorschrift des Artikels 19 für sich genommen keinen Eingriff in das Recht auf Achtung der Privatsphäre der Arbeitnehmer vornimmt; dass die Rüge infolgedessen zurückgewiesen werden muss;

  5. In Erwägung dessen, dass, drittens, die angegriffene Bestimmung - entgegen der Auffassung der Antragsteller - weder zum Zweck noch zur Folge hat, Personen, die sich in der gleichen Lage befinden unterschiedlich zu behandeln; dass daher die Rüge, der Gleichheitssatz sei verletzt, verworfen werden muss;

  6. In Erwägung dessen, dass aus diesen Erwägungen folgt, dass der Artikel 19 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes verfassungskonform ist;

  • ÜBER DIE GESETZESVERTRETENDEN VERORDNUNGEN:
  1. In Erwägung dessen, dass der Artikel 14 die Regierung ermächtigt, bestimmte Harmonisierungsmaßnahmen, welche notwendig sind, um die gesetzlichen Vorschriften in anderen Gesetzestexten als dem Zivilgesetzbuch aufgrund des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes anzupassen, durch gesetzesvertretende Verordnungen zu erlassen;

  2. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller behaupten, die Einführung dieses Artikels durch einen Änderungsantrag, der es erlaubt habe, keine entsprechende Studie über die voraussichtlichen Auswirkungen der ersuchten Ermächtigung vorlegen zu müssen, stelle einen Verfahrensmissbrauch dar; dass Anwendungsbereich und Umfang der Ermächtigung nicht hinreichend genau bestimmt seien, und daher Artikel 38 der Verfassung verletzt sei; dass der Gesetzgeber schließlich das verfassungsrechtliche Ziel der Verständlichkeit und der Zugänglichkeit des Gesetzes verletzt habe, indem er vorgesehen habe, dass die Bestimmungen des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes sofort in Kraft treten sollen, die durch auf der Grundlage von Artikel 14 zu erlassenden gesetzesvertretenden Verordnungen hingegen erst binnen einer Frist von sechs Monaten;

  3. In Erwägung dessen, dass, erstens, Artikel 38 Absatz 1 der Verfassung bestimmt: „Die Regierung kann zur Durchführung ihres Programms das Parlament um die Ermächtigung ersuchen, während eines begrenzten Zeitraumes durch gesetzesvertretende Verordnungen Maßnahmen zu treffen, die normalerweise dem Bereich der Gesetzgebung unterliegen“; dass aus dieser Norm zwar hervorgeht, dass nur die Regierung das Parlament um eine solche Ermächtigung, gesetzesvertretende Verordnungen zu erlassen, ersuchen darf, jedoch keine Vorgabe von Verfassungsrang fordert, dass ein solches Ersuchen bereits im ursprünglichen Gesetzentwurf enthalten sein müsse; dass im vorliegenden Fall der Artikel 14 auf einen Änderungsantrag der Regierung zurückgeht, welcher während der ersten Lesung im Senat eingebracht wurde; dass daher die Rüge, die Formvorgaben für die Einbringung von Gesetzesvorhaben seien verletzt, verfehlt ist; dass der Artikel 14 gemäß einem verfassungskonformen Verfahren verabschiedet wurde;

  4. In Erwägung dessen, dass, zweitens, Artikel 38 der Verfassung die Regierung zwar verpflichtet, zur Begründung des von ihr eingebrachten Ersuchens dem Parlament genau mitzuteilen, welchen Zweck die Maßnahmen, die sie durch gesetzesvertretende Verordnungen erlassen will, verfolgen und welchen Anwendungsbereich sie haben sollen, er der Regierung jedoch nicht auferlegt, das Parlament bereits über den Inhalt der gesetzesvertretenden Verordnungen, die sie auf der Grundlage der Ermächtigung zu erlassen gedenkt, in Kenntnis zu setzen;

  5. In Erwägung dessen, dass die von Artikel 14 Absatz I Ziffer 1o der Regierung erteilte Ermächtigung „die aufgrund der Erstreckung des Geltungsbereichs der verschiedengeschlechtliche Ehepaare und Eltern betreffenden Vorschriften auf gleichgeschlechtliche Ehepaare und Eltern für die Anpassung der geltenden Gesetze -mit Ausnahme des Zivilgesetzbuches - notwendigen Maßnahmen“ betrifft; dass die Ermächtigung nach Artikel 14 Absatz I Ziffer 2o die gleichen Gesetzesänderungen, mit den jeweils aufgrund des örtlichen Rechts gebotenen Anpassungen, auch auf Mayotte, in den überseeischen Gebietskörperschaften nach Artikel 74 der Verfassung, in Neukaledonien und in den Französischen Süd- und Antarktisgebieten erlaubt; dass diese Ermächtigungen zum Ziel haben, terminologische Anpassungen und damit verbundene Harmonisierungen in den Gesetzestexten durchzuführen; dass diese Ermächtigungen aufgrund dieses eng gefassten Zwecks, und obwohl sie mit Ausnahme des Zivilgesetzbuches die gesamte Rechtsordnung berühren, hinreichend genau bestimmt sind und damit den Vorgaben von Artikel 38 der Verfassung genügen; dass sie die Regierung nicht davon entbinden, bei der Ausübung der ihr übertragenen Befugnisse die Normen und Grundsätze von Verfassungsrang zu achten;

  6. In Erwägung dessen, dass, drittens, die von Artikel 13 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes in den Artikel 6-1 des Einführungstitels zum Zivilgesetzbuch eingefügte Anpassungsbestimmung, gemäß welcher Eheschließungen und Adoptionsverhältnisse die gleichen Rechtsfolgen, Rechte und Pflichten bewirken, unabhängig davon, ob die Ehegatten beziehungsweise die Eltern verschiedenen oder gleichen Geschlechts sind, allgemeine Anwendung findet; dass die Regierung gleichwohl um die Ermächtigung ersucht hat, durch gesetzesvertretende Verordnungen die in sämtlichen Gesetzestexten, mit Ausnahme des Zivilgesetzbuches, notwendigen Anpassungen vornehmen zu dürfen, um durch die Änderung des Wortlauts bestimmter gesetzlicher Vorschriften ausdrücklich und erschöpfend die Folgen aus der Öffnung der Ehe und des Adoptionsrechts für gleichgeschlechtliche Paare zu regeln und damit die Qualität des Rechts zu verbessern; dass unter diesen Umständen die Rügen, zum einen sei der Wortlaut der Ermächtigung zu ungenau und zum anderen stünde das verfassungsrechtliche Ziel der Verständlichkeit und der Zugänglichkeit des Gesetzes einer unmittelbaren Durchführung des Gesetzes entgegen, zurückgewiesen werden müssen;

  7. In Erwägung dessen, dass sich aus diesen Ausführungen ergibt, dass der Artikel 14 verfassungsgemäß ist;

  • ÜBER DIE GÜLTIGERKLÄRUNG DER VOR DEM INKRAFTTRETEN DES GESETZES GESCHLOSSENEN EHEN:
  1. In Erwägung dessen, dass der Artikel 21 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes bestimmt: „Eine vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes zwischen zwei gleichgeschlechtlichen Personen geschlossene Ehe wird in Frankreich mit allen Rechtsfolgen für die Ehegatten und die Kinder vorbehaltlich der Einhaltung der Artikel 144, 146, 146-1, 147, 161, 162, 163, 180 und 191 des Zivilgesetzbuches anerkannt. Sie kann gemäß den Voraussetzungen nach Artikel 171-5 und 171-7 des Zivilgesetzbuches eingetragen werden. Vom Zeitpunkt dieser Eintragung an entfaltet diese Ehe ihre Rechtswirkung gegenüber Dritten“;

  2. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller die Auffassung vertreten, diese Vorschrift verfolge den Zweck, vor dem neuen Gesetz und damit nach dem damals gültigen Gesetz rechtswidrig geschlossene Ehen für gültig zu erklären; dass dadurch „eine offensichtliche Rechtsunsicherheit“ geschaffen werde; dass diese Gültigerklärung, deren Umfang nicht hinreichend genau bestimmt sei, nicht durch ein ausreichendes Allgemeininteresse gerechtfertigt sei; dass diese Vorschrift im Übrigen auch das verfassungsrechtliche Ziel der Verständlichkeit und der Zugänglichkeit des Gesetzes verkenne;

  3. In Erwägung dessen, dass aus den Vorarbeiten zu dem zur Prüfung vorgelegten Gesetz hervorgeht, dass der Gesetzgeber mit der Vorschrift des Artikels 21 die Voraussetzungen für die Anerkennung und Eintragung von vor dem Inkrafttreten des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes im Ausland geschlossenen Ehen näher bestimmen wollte; dass gemäß dem vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes geltenden Recht eine im Ausland zwischen einem französischen Staatsbürger und einem Bürger eines Staates, nach dessen Gesetzen gleichgeschlechtliche Paare das Recht haben zu heiraten, geschlossene Ehe vom französischen Recht nicht anerkannt wird; dass die Anerkennung, auf der Grundlage des Artikels 21, einer vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes im Ausland von zwei gleichgeschlechtlichen Personen geschlossenen Ehe und die Möglichkeit, diese Ehe eintragen zu lassen, von der Einhaltung der Vorschriften der Artikel 146, 146-1, 147, 161, 162, 163, 180 und 191 des Zivilgesetzbuches abhängt; dass im Übrigen die Eintragung einer solchen Ehe einer Überprüfung gemäß Artikel 171-5 und 171-7 des Zivilgesetzbuches durch die zuständigen Konsularbehörden und die Staatsanwaltschaft unterliegt;

  4. In Erwägung dessen, dass zum einen diese Vorschrift in keine bereits erworbenen Rechtspositionen eingreift; dass es zum anderen dem Gesetzgeber freistand, eine Ausnahme von dem Grundsatz einzurichten, gemäß welchem die Gültigkeit einer Ehe am Tag der Eheschließung einsetzt, und vor dem Inkrafttreten des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes im Ausland geschlossenen Ehen Gültigkeit zu verleihen; dass die angegriffenen Bestimmungen nicht unverständlich sind;

  5. In Erwägung dessen, dass aus diesen Ausführungen folgt, dass der Artikel 21 verfassungskonform ist;

  • ÜBER DIE GELTUNG DES GESETZES IN ÜBERSEE:
  1. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller den Artikel 22 in Frage stellen, der bestimmt, dass die Artikel 1 bis 13 sowie der Artikel 21 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes auch für Neukaledonien, die Inseln Wallis und Futuna sowie Französisch-Polynesien gelten; dass eine solche Erstreckung des Geltungsbereichs des Gesetzes auf diese Gebietskörperschaften ohne vorherige Befragung von deren beratenden Versammlungen die Artikel 74 und 77 der Verfassung verletze; dass die von Artikel 14 Absatz I Ziffer 2o des Gesetzes vorgesehene Ermächtigung, gesetzesvertretende Verordnungen zu erlassen, um auch in den Überseegebietskörperschaften nach Artikel 74 der Verfassung und in Neukaledonien die Gesetze - mit Ausnahme des Zivilgesetzbuches - an die neue Rechtslage anzupassen, es erlaube, die Anhörung der beratenden Versammlungen dieser Gebietskörperschaften aufzuschieben, und darüber hinaus einer solchen Anhörung auch jeglichen Sinn entziehe, da die Anhörung nur Bestimmungen betreffe, die lediglich die sich zwangsläufig aus dem zur Prüfung vorgelegten Gesetz ergebenden Rechtsfolgen regelten;

  2. In Erwägung dessen, dass die Bestimmungen des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes, welche auch in Neukaledonien, auf den Inseln Wallis und Futuna sowie in Französisch-Polynesien gelten sollen, die Regelungen über den Personenstand und die Rechtsfähigkeit betreffen; dass die Regelung dieser Fragen in den Zuständigkeitsbereich des Staates fällt; dass die Vorschriften des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes nicht zur Folge haben, die Bestimmungen zu ändern, die für Personen gelten, die einem anderen als dem allgemeinen zivilrechtlichen Personalstatut unterliegen;

  3. In Erwägung dessen, dass da der Gesetzgeber das Inkrafttreten der Vorschriften des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes vorgesehen hat, ohne dabei gleichzeitig Anpassungsmaßnahmen vorzusehen, die das besondere Wesen der betreffenden Gebietskörperschaften berühren, eine Anhörung der beratenden Versammlungen dieser Gebietskörperschaften nicht zwangsläufig zu erfolgen hatte; dass daher die Rüge, diese beratenden Versammlungen seien nicht gehört worden, abgewiesen werden muss;

  4. In Erwägung dessen, dass der Artikel 22, welcher auch nicht gegen andere Verfassungsgebote verstößt, daher verfassungskonform ist;

  5. In Erwägung dessen, dass für den Verfassungsrat kein Anlass besteht, von Amts wegen weiteren Fragen, welche die Verfassungsmäßigkeit des vorgelegten Gesetzes betreffen, nachzugehen,

ENTSCHEIDET:

Artikel 1- Die Artikel 1, 7, 8, 11 bis 14, 19, 21 und 22 des Gesetzes zur Ermöglichung der Ehe zwischen Personen gleichen Geschlechts sind verfassungskonform.

Artikel 2 - Unter dem in der Erwägung Nr. 53 zum Ausdruck gebrachten Vorbehalt sind die Artikel L. 225-2 und L. 225-17 des Gesetzbuches über Sozial- und Familienbeihilfen verfassungsgemäß.

Artikel 3 - Diese Entscheidung wird im Amtsblatt der Französischen Republik veröffentlicht.

Beschlossen durch den Verfassungsrat in seiner Sitzung vom 17. Mai 2013, an der teilgenommen haben die Damen und Herren Jean-Louis DEBRÉ, Präsident, Jacques BARROT, Claire BAZY MALAURIE, Nicole BELLOUBET, Guy CANIVET, Michel CHARASSE, Renaud DENOIX de SAINT MARC, Valéry GISCARD d'ESTAING, Hubert HAENEL und Nicole MAESTRACCI.

Les abstracts

  • 1. NORMES CONSTITUTIONNELLES
  • 1.3. PRINCIPES AFFIRMÉS PAR LE PRÉAMBULE DE LA CONSTITUTION DE 1946
  • 1.3.11. Alinéa 10 - Conditions nécessaires au développement de l'individu et de la famille
  • 1.3.11.2. Protection de l'individu et de la famille en matière de pacte civil de solidarité, de filiation et de divorce

Le 10ème alinéa du Préambule de 1946 implique le respect de l'exigence de conformité de l'adoption à l'intérêt de l'enfant.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 16, 53, 54, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 1. NORMES CONSTITUTIONNELLES
  • 1.4. PRINCIPES FONDAMENTAUX RECONNUS PAR LES LOIS DE LA RÉPUBLIQUE
  • 1.4.4. Principes non retenus
  • 1.4.4.13. Principe selon lequel le mariage est l'union d'un homme et d'une femme

La tradition républicaine ne saurait être utilement invoquée pour soutenir qu'un texte législatif qui la contredit serait contraire à la Constitution qu'autant que cette tradition aurait donné naissance à un principe fondamental reconnu par les lois de la République au sens du premier alinéa du Préambule de la Constitution de 1946. Si la législation républicaine antérieure à 1946 et les lois postérieures ont, jusqu'à la loi déférée, regardé le mariage comme l'union d'un homme et d'une femme, cette règle qui n'intéresse ni les droits et libertés fondamentaux, ni la souveraineté nationale, ni l'organisation des pouvoirs publics, ne peut constituer un principe fondamental reconnu par les lois de la République au sens du premier alinéa du Préambule de 1946.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 21, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 1. NORMES CONSTITUTIONNELLES
  • 1.4. PRINCIPES FONDAMENTAUX RECONNUS PAR LES LOIS DE LA RÉPUBLIQUE
  • 1.4.4. Principes non retenus
  • 1.4.4.14. Principe de " filiation bilinéaire fondée sur l'altérité sexuelle "

La tradition républicaine ne saurait être utilement invoquée pour soutenir qu'un texte législatif qui la contredit serait contraire à la Constitution qu'autant que cette tradition aurait donné naissance à un principe fondamental reconnu par les lois de la République. La législation républicaine antérieure à la Constitution de 1946 relative aux conditions de l'adoption et aux conditions d'établissement de la maternité et de la paternité a toujours compris des règles limitant ou encadrant les conditions dans lesquelles un enfant peut voir établir les liens de filiation à l'égard du père ou de la mère dont il est issu. Notamment, l'action en recherche de paternité a vu son régime juridique modifié par la loi du 16 novembre 1912 sur la déclaration judiciaire de paternité naturelle et l'action en recherche de paternité des enfants adultérins a été interdite jusqu'à la loi n° 72-3 du 3 janvier 1972 sur la filiation. De même, les règles relatives à l'adoption de l'enfant mineur ont été modifiées par la loi du 19 juin 1923 sur l'adoption. Ainsi, en tout état de cause, doit être écarté le grief tiré de la méconnaissance d'un principe fondamental reconnu par les lois de la République en matière de " caractère bilinéaire de la filiation fondé sur l'altérité sexuelle ". Il en va de même du grief tiré de la méconnaissance d'un principe constitutionnel garantissant le droit de tout enfant de voir sa filiation concurremment établie à l'égard d'un père et d'une mère.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 56, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 1. NORMES CONSTITUTIONNELLES
  • 1.5. CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958
  • 1.5.6. Titre V - Des rapports entre le Gouvernement et le Parlement
  • 1.5.6.24. Droits des groupes parlementaires (article 51-1)

Selon le dixième alinéa de l'article 49 du règlement de l'Assemblée nationale, une fois par session, un président de groupe peut obtenir, de droit, un allongement exceptionnel de la durée du temps législatif programmé dans une limite maximale fixée par la Conférence des présidents. Cette dernière a fixé cette limite maximale, en deuxième lecture, à vingt-cinq heures. Le président d'un groupe d'opposition a formulé une demande d'allongement exceptionnel en Conférence des présidents.
Aux termes de l'article 51-1 de la Constitution : " Le règlement de chaque assemblée détermine les droits des groupes parlementaires constitués en son sein. Il reconnaît des droits spécifiques aux groupes d'opposition de l'assemblée intéressée ainsi qu'aux groupes minoritaires ". En l'espèce, la durée du temps législatif programmé pour l'examen en deuxième lecture du projet de loi a été fixée à vingt-cinq heures. Il en résulte qu'il n'a pas été porté atteinte à l'article 51-1 de la Constitution.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 5, 6, 7, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 3. NORMES LÉGISLATIVES ET RÉGLEMENTAIRES
  • 3.2. CONDITIONS DE RECOURS À LA LOI
  • 3.2.1. Appréciation souveraine de l'opportunité de la loi dans le respect de la Constitution

Les dispositions de l'article 21 de la loi ouvrant le mariage aux couples de personnes de même sexe ne portent atteinte à aucun droit acquis. Il était loisible au législateur d'instaurer une exception à la règle selon laquelle la validité d'un mariage s'apprécie au jour de sa célébration, en faisant produire des effets en France aux mariages célébrés à l'étranger antérieurement à la promulgation de la loi.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 86, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)

Aux termes de l'article 34 de la Constitution, la loi fixe les règles concernant " l'état et la capacité des personnes, les régimes matrimoniaux, les successions et libéralités ". Il est à tout moment loisible au législateur, statuant dans le domaine de sa compétence, d'adopter des dispositions nouvelles dont il lui appartient d'apprécier l'opportunité et de modifier des textes antérieurs ou d'abroger ceux-ci en leur substituant, le cas échéant, d'autres dispositions, dès lors que, dans l'exercice de ce pouvoir, il ne prive pas de garanties légales des exigences de caractère constitutionnel. L'article 61 de la Constitution ne confère pas au Conseil constitutionnel un pouvoir général d'appréciation et de décision de même nature que celui du Parlement mais lui donne seulement compétence pour se prononcer sur la conformité à la Constitution des lois déférées à son examen.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 14, 22, 49, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 3. NORMES LÉGISLATIVES ET RÉGLEMENTAIRES
  • 3.2. CONDITIONS DE RECOURS À LA LOI
  • 3.2.3. Catégories de lois
  • 3.2.3.1. Répartition entre catégories de lois
  • 3.2.3.1.3. Répartition loi / loi de finances

L'article 16 de la loi ouvrant le mariage aux couples de personnes de même sexe comprend des dispositions ayant une incidence sur les dépenses du compte d'affectation spéciale relatif aux pensions. Il ne relève pas pour autant du domaine exclusif des lois de finances tel qu'il est défini par les articles 34 et 35 de la loi organique du 1er août 2001 relative aux lois de finances.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 10, 11, 12, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 3. NORMES LÉGISLATIVES ET RÉGLEMENTAIRES
  • 3.2. CONDITIONS DE RECOURS À LA LOI
  • 3.2.3. Catégories de lois
  • 3.2.3.1. Répartition entre catégories de lois
  • 3.2.3.1.4. Répartition loi / loi de financement de la sécurité sociale

Les articles 17 et 18 de la loi ouvrant le mariage aux couples de personnes de même sexe comprennent des dispositions ayant une incidence sur les dépenses des régimes de sécurité sociale. Ils ne relèvent pas pour autant du domaine exclusif des lois de financement de la sécurité sociale tel qu'il est défini par l'article L.O. 111-3 du code de la sécurité sociale.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 10, 11, 12, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 3. NORMES LÉGISLATIVES ET RÉGLEMENTAIRES
  • 3.7. RÉPARTITION DES COMPÉTENCES PAR MATIÈRES
  • 3.7.2. Droit des personnes
  • 3.7.2.1. Adoption

Les règles relatives au mariage relèvent de l'état des personnes. Par suite, le grief tiré de ce que l'article 34 de la Constitution ne confierait pas au législateur la compétence pour fixer les qualités et conditions requises pour pouvoir contracter mariage doit être écarté.
En permettant l'adoption par deux personnes de même sexe ou au sein d'un couple de personnes de même sexe, le législateur a exercé la compétence qu'il tient de l'article 34 de la Constitution pour fixer les règles relatives à l'état et à la capacité des personnes.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 20, 49, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 4. DROITS ET LIBERTÉS
  • 4.5. DROIT AU RESPECT DE LA VIE PRIVÉE (voir également ci-dessous Droits des étrangers et droit d'asile, Liberté individuelle et Liberté personnelle)
  • 4.5.10. Accès aux origines personnelles

La liberté proclamée par l'article 2 de la Déclaration de 1789 implique le respect de la vie privée. Toutefois, aucune exigence constitutionnelle n'impose ni que le caractère adoptif de la filiation soit dissimulé ni que les liens de parenté établis par la filiation adoptive imitent ceux de la filiation biologique. Par suite, le grief tiré de ce que la possibilité d'une adoption par deux personnes de même sexe porterait atteinte au principe d'égalité et au droit à la protection de la vie privée en ce qu'elle révélerait le caractère adoptif de la filiation des enfants adoptés doit être écarté.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 51, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 4. DROITS ET LIBERTÉS
  • 4.6. DROIT DE MENER UNE VIE FAMILIALE NORMALE
  • 4.6.2. Portée du principe

Le droit de mener une vie familiale normale résulte du dixième alinéa du Préambule de la Constitution de 1946 qui dispose : " La Nation assure à l'individu et à la famille les conditions nécessaires à leur développement ". Le 10ème alinéa du Préambule de 1946 implique en outre le respect de l'exigence de conformité de l'adoption à l'intérêt de l'enfant.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 16, 53, 54, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 4. DROITS ET LIBERTÉS
  • 4.6. DROIT DE MENER UNE VIE FAMILIALE NORMALE
  • 4.6.4. Contrôle des garanties légales de ce droit
  • 4.6.4.1. Garanties légales suffisantes

Les dispositions contestées qui permettent l'adoption par des couples de personnes de même sexe ou au sein de tels couples n'ont ni pour objet ni pour effet de reconnaître aux couples de personnes de même sexe un " droit à l'enfant ". Elles ne soustraient pas les couples de personnes de même sexe aux règles, conditions et contrôles institués en matière de filiation adoptive. En effet, ces dispositions ne modifient pas la règle, fixée par le premier alinéa de l'article 353-1 du code civil, aux termes duquel : " Dans le cas d'adoption d'un pupille de l'État, d'un enfant remis à un organisme autorisé pour l'adoption ou d'un enfant étranger qui n'est pas l'enfant du conjoint de l'adoptant, le tribunal vérifie avant de prononcer l'adoption que le ou les requérants ont obtenu l'agrément pour adopter ou en étaient dispensés ". Il n'est pas davantage dérogé à la règle, fixée par le premier alinéa de l'article L. 225-2 du code de l'action sociale et des familles, aux termes duquel : " Les pupilles de l'État peuvent être adoptés soit par les personnes à qui le service de l'aide sociale à l'enfance les a confiés pour en assurer la garde lorsque les liens affectifs qui se sont établis entre eux justifient cette mesure, soit par des personnes agréées à cet effet, soit, si tel est l'intérêt desdits pupilles, par des personnes dont l'aptitude à les accueillir a été régulièrement constatée dans un État autre que la France, en cas d'accord international engageant à cette fin ledit État ". S'appliquent également les dispositions de son article L. 225-17 qui prévoit : " Les personnes qui accueillent, en vue de son adoption, un enfant étranger doivent avoir obtenu l'agrément prévu aux articles L. 225-2 à L. 225-7 ". Ainsi, les couples de personnes de même sexe qui désirent adopter un enfant seront soumis, comme ceux qui sont formés d'un homme et d'une femme, à une procédure destinée à constater leur capacité à accueillir un enfant en vue de son adoption.
D'une part, les dispositions relatives à l'agrément du ou des adoptants, qu'ils soient de sexe différent ou de même sexe, ne sauraient conduire à ce que cet agrément soit délivré sans que l'autorité administrative ait vérifié, dans chaque cas, le respect de l'exigence de conformité de l'adoption à l'intérêt de l'enfant qu'implique le dixième alinéa du Préambule de la Constitution de 1946. Sous cette réserve, les dispositions des articles L. 225-2 et L. 225-17 du code de l'action sociale et des familles ne méconnaissent pas les exigences du dixième alinéa du Préambule de 1946.
D'autre part, les dispositions contestées ne dérogent pas aux dispositions de l'article 353 du code civil, selon lesquelles l'adoption est prononcée par le tribunal de grande instance à la requête de l'adoptant si les conditions de la loi sont remplies " et si l'adoption est conforme à l'intérêt de l'enfant ". Ces dispositions, applicables que les adoptants soient de même sexe ou de sexe différent, mettent en œuvre l'exigence résultant du dixième alinéa du Préambule de la Constitution de 1946 selon laquelle l'adoption ne peut être prononcée que si elle est conforme à l'intérêt de l'enfant.
Il résulte de ce qui précède que le grief tiré de ce que les dispositions contestées méconnaîtraient le dixième alinéa du Préambule de 1946 doit être écarté. Il en va de même du grief tiré de ce que les droits de l'enfant seraient inégalement protégés selon qu'ils sont adoptés par des parents de même sexe ou par des parents de sexe différent.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 52, 53, 54, 55, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 4. DROITS ET LIBERTÉS
  • 4.19. LIBERTÉ PERSONNELLE
  • 4.19.1. Liberté personnelle et liberté de se marier et de mettre fin au mariage
  • 4.19.1.1. Liberté de se marier

L'ouverture du mariage aux couples de personnes de même sexe ne porte aucune atteinte aux droits acquis nés de mariages antérieurs. Par suite, le grief tiré de l'atteinte à la liberté du mariage, composante de la liberté personnelle protégée par les articles 2 et 4 de la Déclaration de 1789, et au droit au maintien des conventions légalement conclues, qui résulte de son article 4, doit être écarté.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 23, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 5. ÉGALITÉ
  • 5.1. ÉGALITÉ DEVANT LA LOI
  • 5.1.3. Respect du principe d'égalité : absence de différence de traitement
  • 5.1.3.4. Droit civil
  • 5.1.3.4.2. État et capacité des personnes

D'une part, en ouvrant l'accès à l'institution du mariage aux couples de personnes de même sexe, le législateur a estimé que la différence entre les couples formés d'un homme et d'une femme et les couples de personnes de même sexe ne justifiait plus que ces derniers ne puissent accéder au statut et à la protection juridique attachés au mariage. Il n'appartient pas au Conseil constitutionnel de substituer son appréciation à celle du législateur sur la prise en compte, en matière de mariage, de cette différence de situation.
D'autre part, en permettant l'adoption par deux personnes de même sexe ou au sein d'un couple de personnes de même sexe, le législateur, compétent pour fixer les règles relatives à l'état et à la capacité des personnes en application de l'article 34 de la Constitution, a estimé que l'identité de sexe des adoptants ne constituait pas, en elle-même, un obstacle à l'établissement d'un lien de filiation adoptive. Il n'appartient pas au Conseil constitutionnel de substituer son appréciation à celle du législateur sur la prise en compte, pour l'établissement d'un lien de filiation adoptive, de la différence entre les couples de personnes de même sexe et les couples formés d'un homme et d'une femme.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 22, 49, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)

En vertu de l'article 356 du code civil, l'adoption plénière confère à l'enfant une filiation qui se substitue à sa filiation d'origine. Le principe d'égalité impose que les enfants adoptés en la forme plénière bénéficient, dans leur famille adoptive, des mêmes droits que ceux dont bénéficient les enfants dont la filiation est établie en application du titre VII du livre Ier du code civil. Une telle exigence est satisfaite par les dispositions de l'article 358 du code civil.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 50, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 5. ÉGALITÉ
  • 5.1. ÉGALITÉ DEVANT LA LOI
  • 5.1.3. Respect du principe d'égalité : absence de différence de traitement
  • 5.1.3.4. Droit civil
  • 5.1.3.4.3. Droit international privé

Par les dispositions du second alinéa de l'article 202-1 du code civil dans sa rédaction résultant du paragraphe II de l'article 1er de la loi ouvrant le mariage aux couples de même sexe, le législateur a entendu introduire un dispositif spécifique selon lequel " deux personnes de même sexe peuvent contracter mariage lorsque, pour au moins l'une d'elles, soit sa loi personnelle, soit la loi de l'État sur le territoire duquel elle a son domicile ou sa résidence le permet ". Il était loisible au législateur de permettre à deux personnes de même sexe de nationalité étrangère, dont la loi personnelle prohibe le mariage entre personnes de même sexe, de se marier en France dès lors que les autres conditions du mariage et notamment la condition de résidence sont remplies. Le législateur, qui n'était pas tenu de retenir les mêmes règles pour les mariages contractés entre personnes de sexe différent, n'a pas traité différemment des personnes se trouvant dans des situations semblables. Le grief tiré de l'atteinte au principe d'égalité devant la loi doit être écarté.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 29, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 5. ÉGALITÉ
  • 5.1. ÉGALITÉ DEVANT LA LOI
  • 5.1.4. Respect du principe d'égalité : différence de traitement justifiée par une différence de situation
  • 5.1.4.6. Droit civil
  • 5.1.4.6.1. Droit des personnes et de la famille

Par les dispositions des articles 11 et 12 de la loi ouvrant le mariage aux personnes de même sexe qui donnent une nouvelle rédaction des articles 357 et 363 du code civil, le législateur a entendu, en particulier, tirer les conséquences, sur la dévolution du nom de famille, de l'ouverture de l'adoption aux conjoints de même sexe. Le législateur a notamment prévu qu'en l'absence de déclaration conjointe mentionnant le nom de l'enfant, celui-ci prendra le nom de l'adoptant et de son conjoint ou de chacun des deux adoptants, dans la limite du premier nom de famille pour chacun d'eux, présentés dans l'ordre alphabétique. La modification apportée par l'article 11 à l'article 311-21 du code civil prévoit une règle similaire pour les enfants dont la filiation est établie selon les modalités prévues par le titre VII du livre Ier de ce code. En réservant l'application de cette règle au cas de désaccord entre les parents signalé par l'un d'eux à l'officier de l'état civil au plus tard au jour de la déclaration de naissance, le législateur a instauré une différence de traitement rendue nécessaire par la différence entre des formalités relatives à la dévolution du nom de famille, d'une part, en cas de filiation et, d'autre part, en cas de filiation adoptive. Cette différence de traitement ne méconnaît pas le principe d'égalité. Par suite, le grief tiré de sa méconnaissance doit être écarté.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 67, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 7. DROIT INTERNATIONAL ET DROIT DE L'UNION EUROPÉENNE
  • 7.1. PRINCIPES GÉNÉRAUX DU DROIT INTERNATIONAL
  • 7.1.1. Droit public international
  • 7.1.1.1. Pacta sunt servanda

L'ouverture du mariage aux couples de personnes de même sexe n'a ni pour objet ni pour effet de déroger au principe selon lequel tout traité en vigueur lie les parties et doit être exécuté par elles de bonne foi. Par suite, les griefs tirés de la méconnaissance des principes du droit international public et du quatorzième alinéa du Préambule de 1946 doivent être écartés.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 24, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 7. DROIT INTERNATIONAL ET DROIT DE L'UNION EUROPÉENNE
  • 7.1. PRINCIPES GÉNÉRAUX DU DROIT INTERNATIONAL
  • 7.1.2. Droit international privé
  • 7.1.2.2. Statut personnel

Aux termes du premier alinéa de l'article 202-1 du code civil résultant de la loi ouvrant le mariage aux couples de même sexe : " Les qualités et conditions requises pour pouvoir contracter mariage sont régies, pour chacun des époux, par sa loi personnelle ". Le second alinéa du même article prévoit : " Toutefois, deux personnes de même sexe peuvent contracter mariage lorsque, pour au moins l'une d'elles, soit sa loi personnelle, soit la loi de l'État sur le territoire duquel elle a son domicile ou sa résidence le permet ".
Par les dispositions du second alinéa de l'article 202-1 du code civil dans sa rédaction résultant du paragraphe II de l'article 1er de la loi déférée, le législateur a entendu introduire un dispositif spécifique selon lequel " deux personnes de même sexe peuvent contracter mariage lorsque, pour au moins l'une d'elles, soit sa loi personnelle, soit la loi de l'État sur le territoire duquel elle a son domicile ou sa résidence le permet ". Il était loisible au législateur de permettre à deux personnes de même sexe de nationalité étrangère, dont la loi personnelle prohibe le mariage entre personnes de même sexe, de se marier en France dès lors que les autres conditions du mariage et notamment la condition de résidence sont remplies. Le législateur, qui n'était pas tenu de retenir les mêmes règles pour les mariages contractés entre personnes de sexe différent, n'a pas traité différemment des personnes se trouvant dans des situations semblables. Le grief tiré de l'atteinte au principe d'égalité devant la loi doit être écarté.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 27, 29, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 7. DROIT INTERNATIONAL ET DROIT DE L'UNION EUROPÉENNE
  • 7.3. TRAITÉS ET ACCORDS INTERNATIONAUX EN VIGUEUR
  • 7.3.3. Compétence du Conseil constitutionnel
  • 7.3.3.1. Incompétence de principe du Conseil constitutionnel pour contrôler la conventionalité des lois

Si les dispositions de l'article 55 de la Constitution confèrent aux traités, dans les conditions qu'elles définissent, une autorité supérieure à celle des lois, elles ne prescrivent ni n'impliquent que le respect de ce principe doive être assuré dans le cadre du contrôle de la conformité des lois à la Constitution. Il n'appartient pas au Conseil constitutionnel, saisi en application de l'article 61 de la Constitution, d'examiner la compatibilité d'une loi avec les engagements internationaux de la France. Ainsi, en tout état de cause, doit être rejeté le grief tiré de la méconnaissance de la Convention internationale relative aux droits de l'enfant.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 24, 57, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.1. Initiative
  • 10.3.1.1. Projets de loi
  • 10.3.1.1.2. Conditions d'inscription : exposé des motifs, études d'impact

Le projet de loi a été déposé le 7 novembre 2012 sur le bureau de l'Assemblée nationale et la Conférence des présidents de l'Assemblée nationale n'a été saisie d'aucune demande tendant à constater que les règles relatives aux études d'impact étaient méconnues. Les commissions des assemblées ont procédé à de nombreuses auditions. Au regard du contenu de l'étude d'impact, le grief tiré de la méconnaissance de l'article 8 de la loi organique n° 2009-403 du 15 avril 2009 relative à l'application des articles 34-1, 39 et 44 de la Constitution doit être écarté.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 2, 3, 4, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.3. Organisation des débats
  • 10.3.3.3. Organisation des prises de parole

Selon les députés requérants, la fixation d'un temps législatif programmé pour l'examen en deuxième lecture du projet de loi à l'Assemblée nationale ainsi que le refus d'accorder un allongement exceptionnel de la durée d'examen, qui était de droit dès lors que le président d'un groupe d'opposition avait formulé une telle demande, ont porté atteinte aux exigences de clarté et de sincérité des débats parlementaires ainsi qu'aux droits spécifiques des groupes d'opposition et minoritaires prévus par l'article 51-1 de la Constitution.
D'une part, selon le dixième alinéa de l'article 49 du règlement de l'Assemblée nationale, une fois par session, un président de groupe peut obtenir, de droit, un allongement exceptionnel de la durée du temps législatif programmé dans une limite maximale fixée par la Conférence des présidents. Cette dernière a fixé cette limite maximale, en deuxième lecture, à vingt-cinq heures. Le président d'un groupe d'opposition a formulé une demande d'allongement exceptionnel en Conférence des présidents et cette demande a été satisfaite par la fixation du temps législatif programmé à une durée de vingt-cinq heures. Il résulte de ce qui précède que le grief tiré de l'absence d'octroi de l'allongement exceptionnel du temps législatif programmé doit être écarté.
D'autre part, aux termes de l'article 51-1 de la Constitution : " Le règlement de chaque assemblée détermine les droits des groupes parlementaires constitués en son sein. Il reconnaît des droits spécifiques aux groupes d'opposition de l'assemblée intéressée ainsi qu'aux groupes minoritaires ". En l'espèce, la durée du temps législatif programmé pour l'examen en deuxième lecture du projet de loi a été fixée à vingt-cinq heures. Il en résulte qu'il n'a été porté atteinte ni à l'article 51-1 de la Constitution ni aux exigences de clarté et de sincérité des débats parlementaires.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 5, 6, 7, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.5. Droit d'amendement
  • 10.3.5.2. Recevabilité
  • 10.3.5.2.5. Recevabilité en première lecture
  • 10.3.5.2.5.1. Existence d'un lien direct avec le texte en discussion (avant la révision constitutionnelle du 23 juillet 2008)

L'article 17 de la loi ouvrant le mariage aux couples de personnes de même sexe a été inséré en première lecture à l'Assemblée nationale. Cet article, qui modifie les articles L. 732-10, L. 732-11, L. 732-12 et L. 732-12-1 du code rural et de la pêche maritime et insère un nouvel article L. 732-10-1 dans ce code, prévoit, sous certaines conditions, en cas d'adoption, une allocation de remplacement au profit des travailleurs non salariés agricoles sans considération du sexe des bénéficiaires, à l'instar de ce que prévoyait l'article 14 du projet de loi déposé sur le bureau de l'Assemblée nationale pour les salariés relevant du régime général. Ainsi l'article 17 présente un lien avec le projet de loi initial.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 11, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.5. Droit d'amendement
  • 10.3.5.2. Recevabilité
  • 10.3.5.2.5. Recevabilité en première lecture
  • 10.3.5.2.5.2. Existence d'un lien indirect avec le texte en discussion

L'article 19 de la loi ouvrant le mariage aux personnes de même sexe prévoit qu'aucun salarié ne peut être sanctionné, licencié ou faire l'objet d'une mesure discriminatoire mentionnée à l'article L. 1132-1 du code du travail pour avoir refusé en raison de son orientation sexuelle une mutation géographique dans un État incriminant l'homosexualité. Il est issu d'un amendement inséré en première lecture à l'Assemblée nationale dans le projet de loi initial et modifié en première lecture au Sénat. Eu égard à son objet il présente un lien avec le projet de loi initial. Il a été adopté selon une procédure conforme à la Constitution.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 71, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.10. Qualité de la loi
  • 10.3.10.3. Objectif d'accessibilité et d'intelligibilité (voir également ci-dessus Principe de clarté de la loi)

Les dispositions de l'article 21 de la loi ouvrant le mariage aux couples de personnes de même sexe ne portent atteinte à aucun droit acquis. Il était loisible au législateur d'instaurer une exception à la règle selon laquelle la validité d'un mariage s'apprécie au jour de sa célébration, en faisant produire des effets en France aux mariages célébrés à l'étranger antérieurement à la promulgation de la loi. Les dispositions contestées ne sont entachées d'aucune inintelligibilité.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 86, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)

L'article 13 de la loi ouvrant le mariage aux personnes de même sexe insère dans le code civil un article 6-1 aux termes duquel : " Le mariage et la filiation adoptive emportent les mêmes effets, droits et obligations reconnus par les lois, à l'exclusion de ceux prévus au titre VII du livre Ier du présent code, que les époux ou les parents soient de sexe différent ou de même sexe ".
S'agissant des règles relatives à l'établissement et à la contestation de la filiation, le livre Ier du code civil comprend un titre VII, consacré à " la filiation ", et un titre VIII, consacré à " la filiation adoptive ". Le titre VII distingue entre la filiation maternelle et la filiation paternelle. L'article 320 du code civil, qui figure au sein de ce titre VII, dispose : " Tant qu'elle n'a pas été contestée en justice, la filiation légalement établie fait obstacle à l'établissement d'une autre filiation qui la contredirait ". Par suite, les dispositions de cet article font obstacle à ce que deux filiations maternelles ou deux filiations paternelles soient établies à l'égard d'un même enfant. Ainsi, en particulier, au sein d'un couple de personnes de même sexe, la filiation ne peut être établie par la présomption de l'article 312 du code civil. Le mariage est sans incidence sur les autres modes d'établissement de la filiation prévus par le titre VII du livre Ier du code civil. Au sein du titre VIII, l'article 358, applicable aux enfants ayant été adoptés en la forme plénière, dispose : " L'adopté a, dans la famille de l'adoptant, les mêmes droits et les mêmes obligations qu'un enfant dont la filiation est établie en application du titre VII " du livre Ier. En prévoyant, à titre de mesure générale de coordination, que la filiation adoptive emporte les mêmes effets, droits et obligations reconnus par les lois, à l'exclusion de ceux prévus au titre VII du livre Ier, que les époux ou les parents soient de sexe différent ou de même sexe, les dispositions de l'article 6-1 du code civil n'ont pas entendu faire obstacle à l'application de la règle selon laquelle, les enfants adoptés, que leurs parents soient de même sexe ou de sexe différent, bénéficieront des mêmes droits que ceux dont la filiation est légalement établie en application de ce titre VII. Pas d'inintelligibilité.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 34, 39, 40, 41, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)

À l'exception des dispositions du titre VII du livre Ier du code civil, les règles de droit civil, notamment celles relatives à l'autorité parentale, au mariage, aux régimes matrimoniaux et aux successions, ne prévoient pas de différence entre l'homme et la femme s'agissant des relations du mariage, des conséquences qui en résultent et des conséquences relatives à l'établissement d'un lien de filiation. Par suite, en prévoyant que le mariage et la filiation emportent les mêmes effets, droits et obligations reconnus par les lois, que les époux ou les parents soient de sexe différent ou de même sexe, sans supprimer les références qui, dans ces textes, désignent les " père " et " mère " ou " le mari et la femme ", l'article 6-1 du code civil ne rend pas ces règles inintelligibles.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 43, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)

L'article 13 de la loi insère dans le code civil un article 6-1 aux termes duquel : " Le mariage et la filiation adoptive emportent les mêmes effets, droits et obligations reconnus par les lois, à l'exclusion de ceux prévus au titre VII du livre Ier du présent code, que les époux ou les parents soient de sexe différent ou de même sexe ".
D'une part, ces dispositions contestées n'ont ni pour objet ni pour effet de modifier la portée des dispositions de l'article 16-7 du code civil aux termes desquelles : " toute convention portant sur la procréation ou la gestation pour le compte d'autrui est nulle ". D'autre part, il résulte de l'article L. 2141-2 du code de la santé publique que l'assistance médicale à la procréation a pour objet de remédier à l'infertilité pathologique, médicalement diagnostiquée d'un couple formé d'un homme et d'une femme en âge de procréer, qu'ils soient ou non mariés. Les couples formés d'un homme et d'une femme sont, au regard de la procréation, dans une situation différente de celle des couples de personnes de même sexe. Le principe d'égalité ne s'oppose pas à ce que le législateur règle de façon différente des situations différentes dès lors que la différence de traitement qui en résulte est en lien direct avec l'objet de la loi qui l'établit. Par suite, ni le principe d'égalité ni l'objectif de valeur constitutionnelle d'accessibilité et d'intelligibilité de la loi n'imposaient qu'en ouvrant le mariage et l'adoption aux couples de personnes de même sexe, le législateur modifie la législation régissant ces différentes matières.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 34, 44, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 11. CONSEIL CONSTITUTIONNEL ET CONTENTIEUX DES NORMES
  • 11.5. GRIEFS (contrôle a priori des lois - article 61 de la Constitution)
  • 11.5.2. Griefs inopérants, manquant en fait, surabondants ou mal dirigés
  • 11.5.2.1. Griefs inopérants (exemples)

L'éventualité d'un détournement de la loi ou d'abus lors de son application n'entache pas celle-ci d'inconstitutionnalité. Il appartient aux juridictions compétentes d'empêcher, de priver d'effet et, le cas échéant, de réprimer de telles pratiques.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 30, 58, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)

Répondant au grief selon lequel le mariage entre personnes de même sexe méconnaîtrait un " enracinement naturel du droit civil " selon lequel l'altérité sexuelle est le fondement du mariage, le Conseil constitutionnel juge que doit en tout état de cause être écarté le grief tiré de ce que le mariage serait " naturellement " l'union d'un homme et d'une femme.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 19, 21, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 11. CONSEIL CONSTITUTIONNEL ET CONTENTIEUX DES NORMES
  • 11.5. GRIEFS (contrôle a priori des lois - article 61 de la Constitution)
  • 11.5.3. Cas des lois promulguées
  • 11.5.3.2. Exception : admission conditionnelle du contrôle

La conformité à la Constitution d'une loi déjà promulguée peut être appréciée à l'occasion de l'examen des dispositions législatives qui la modifient, la complètent ou affectent son domaine. En l'espèce les dispositions contestées qui ouvrent aux couples de personnes de même sexe la possibilité d'adopter affectent le domaine des articles L. 225-2 et L. 225-17 du code de l'action sociale et des familles.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 53, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 11. CONSEIL CONSTITUTIONNEL ET CONTENTIEUX DES NORMES
  • 11.7. EXAMEN DE LA CONSTITUTIONNALITÉ
  • 11.7.2. Conditions de prise en compte d'éléments extrinsèques au texte de la loi
  • 11.7.2.2. Référence aux travaux préparatoires
  • 11.7.2.2.3. Référence aux travaux préparatoires de la loi déférée

Il résulte des travaux préparatoires de la loi ouvrant le mariage aux couples de personnes de même sexe, que, par les dispositions de l'article 21, le législateur a entendu préciser les conditions de reconnaissance et de transcription des mariages contractés à l'étranger avant l'entrée en vigueur de la loi déférée. En l'état du droit antérieur à la promulgation de celle-ci, le mariage célébré à l'étranger entre un ressortissant français et un citoyen d'un État qui reconnaît aux couples de même sexe le droit de se marier n'est pas reconnu par le droit français. La reconnaissance, par l'article 21, du mariage contracté à l'étranger entre deux personnes de même sexe avant l'entrée en vigueur de la loi ainsi que la possibilité d'en obtenir la transcription sont subordonnées au respect des règles relatives à la validité du mariage prévues par les articles 144, 146, 146-1, 147, 161, 162, 163, 180 et 191 du code civil. En outre, la transcription d'un tel mariage est soumise aux contrôles de l'autorité diplomatique ou consulaire ainsi que du ministère public dans les conditions prévues par les articles 171-5 et 171-7 du code civil.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 85, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
  • 16. RÉSERVES D'INTERPRÉTATION
  • 16.7. CODE DE L'ACTION SOCIALE ET DES FAMILLES

Les dispositions relatives à l'agrément du ou des adoptants, qu'ils soient de sexe différent ou de même sexe, ne sauraient conduire à ce que cet agrément soit délivré sans que l'autorité administrative ait vérifié, dans chaque cas, le respect de l'exigence de conformité de l'adoption à l'intérêt de l'enfant qu'implique le dixième alinéa du Préambule de la Constitution de 1946. Sous cette réserve, les dispositions des articles L. 225-2 et L. 225-17 du code de l'action sociale et des familles ne méconnaissent pas les exigences du dixième alinéa du Préambule de 1946.

(2013-669 DC, 17 Mai 2013, cons. 53, JORF du 18 mai 2013 page 8281, texte n° 10)
À voir aussi sur le site : Communiqué de presse, Commentaire, Dossier documentaire, Législation consolidée, Dossier documentaire (annexe), Projet de loi adopté le 23 avril 2013 (T.A. n° 120), Dossier complet sur le site de l'Assemblée Nationale, Dossier complet sur le site du Sénat, Saisine par 60 sénateurs, Saisine par 60 députés, Observations du Gouvernement, Réplique par 60 députés, Réplique par 60 sénateurs, Références doctrinales.