Entscheidung

Entscheidung Nr. 2011-173 QPC vom 30. September 2011

Herr Louis C. und andere [DNA Abstammungstest bei Verstorbenen]

Der Verfassungsrat ist am 6. Juli 2011 gemäß den von Artikel 61-1 der Verfassung vorgesehenen Voraussetzungen vom Kassationsgerichtshof (Erster Zivilsenat, Beschluss Nr. 866 vom 6. Juli 2011) bezüglich einer von Herrn Louis C., Frau Jacqueline P. und Herrn Lucien C. erhobenen vorrangigen Frage zur Verfassungsmäßigkeit angerufen worden, welche die Frage der Vereinbarkeit des letzten Satzes von Artikel 16-11 Absatz 5 des Zivilgesetzbuches mit den von der Verfassung verbürgten Rechten und Freiheiten zum Gegenstand hat.

DER VERFASSUNGSRAT,

Unter Bezugnahme auf die Verfassung;

Unter Bezugnahme auf die geänderte gesetzesvertretende Verordnung Nr. 58-1067 vom 7. November 1958, Verfassungsergänzungsgesetz über den Verfassungsrat;

Unter Bezugnahme auf das Zivilgesetzbuch;

Unter Bezugnahme auf die Geschäftsordnung vom 4. Februar 2010 über das Verfahren vor dem Verfassungsrat bei vorrangigen Fragen zur Verfassungsmäßigkeit;

Unter Bezugnahme auf die für die Beklagten von der Rechtsanwaltskanzlei Vincent-Ohl, beim Staatsrat und beim Kassationsgerichtshof zugelassene Anwälte, eingereichte Stellungnahme, eingetragen am 25. Juli 2011;

Unter Bezugnahme auf die Stellungnahme des Premierministers, eingetragen am 28. Juli 2011;

Unter Bezugnahme auf die für die Antragsteller von der Rechtsanwaltskanzlei Waquet-Farge-Hazan, beim Staatsrat und beim Kassationsgerichtshof zugelassene Anwälte, eingereichte Stellungnahme, eingetragen am 12. August 2011;

Unter Bezugnahme auf die zu den Verfahrensakten gegebenen Unterlagen;

Nachdem Herr RA Farge für die Antragsteller und Herr Xavier Pottier, Beauftragter des Premierministers, im Rahmen der mündlichen Verhandlung vom 20. September 2011 gehört worden sind;

Nachdem der Berichterstatter gehört worden ist;

  1. In Erwägung dessen, dass der Artikel 16-11 des Zivilgesetzbuches diejenigen Fälle aufführt, in denen die Feststellung der Identität einer Person anhand ihres genetischen Fingerabdrucks ermittelt werden darf; dass der fünfte Absatz dieser Vorschrift bestimmt, dass im Zivilrecht die Feststellung der Nämlichkeit auf diese Art nur dann erfolgen kann, wenn sie gerichtlich im Rahmen eines Rechtsstreits über die Feststellung oder die Anfechtung eines Abstammungsverhältnisses, beziehungsweise über die Forderung nach oder die Aufhebung von Unterhaltsleistungen angeordnet wurde; dass die Vorschrift im Übrigen vorsieht, dass die ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen vorher einzuholen ist; dass der letzte Satz des fünften Absatzes der angegriffenen Norm lautet: „ Ausgenommen, die betroffene Person hat zu ihren Lebzeiten einer solchen Maßnahme ausdrücklich zugestimmt, ist nach ihrem Dahinscheiden eine Identitätsfeststellung anhand ihres genetischen Fingerabdrucks nicht zulässig “;

  2. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller behaupten, das Verbot, im Rahmen eines Rechtsstreits über die Abstammung einer Person an einem bereits Verstorbenen einen Gentest zwecks Feststellung eines Abstammungsverhältnisses durchzuführen, verstoße gegen das Recht auf Achtung der Privatsphäre und das Recht, ein normales Familienleben zu führen; dass die angegriffene Vorschrift darüber hinaus eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung zwischen Männern und Frauen begründe;

  3. In Erwägung dessen, dass Artikel 34 der Verfassung bestimmt: „Durch Gesetz werden geregelt: [···] der Personenstand [···]“; dass es somit die Aufgabe des Gesetzgebers ist, das Beweisverfahren für die Feststellung oder die Anfechtung von Abstammungsverhältnissen, insbesondere auch dasjenige im Rahmen eines Rechtsstreits, auszugestalten; dass es dem Gesetzgeber jederzeit freisteht, im Rahmen seiner Zuständigkeit neue Regelungen zu erlassen, deren Zweckmäßigkeit er beurteilt, bestehende Gesetze zu ändern oder aufzuheben und sie gegebenenfalls durch neue Regelungen zu ersetzen, sofern er bei der Ausübung dieser Befugnis Vorgaben von Verfassungsrang nicht die gesetzlichen Gewährleistungen entzieht; dass Artikel 61-1 der Verfassung, ebenso wenig wie Artikel 61 der Verfassung, dem Verfassungsrat keinen allgemeinen Wertungs- und Entscheidungsspielraum wie den des Parlaments einräumt; dass dieser Artikel dem Verfassungsrat lediglich die Zuständigkeit überträgt, über die Vereinbarkeit einer gesetzlichen Bestimmung mit den von der Verfassung verbürgten Rechten und Freiheiten zu entscheiden;

  4. In Erwägung dessen, dass, zum einen, Artikel 2 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 verkündet: „ Das Ziel jeder politischen Vereinigung ist die Erhaltung der natürlichen und unveräußerlichen Menschenrechte. Diese Rechte sind Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung “; dass die von diesem Artikel geschützte Freiheit die Achtung des Privatlebens gebietet; dass, zum anderen, das Recht, ein normales Familienleben zu führen, sich aus dem zehnten Absatz der Präambel der Verfassung von 1946 ergibt, welcher bestimmt: „ Die Nation sichert dem Individuum und der Familie die zu ihrer Entfaltung notwendigen Bedingungen zu“; dass schließlich Artikel 6 der Erklärung von 1789 vorschreibt: „Das Gesetz [···] soll für alle gleich sein, mag es beschützen, mag es bestrafen“; dass das Gleichheitsgebot dem Gesetzgeber weder verbietet, verschiedene Sachverhalte verschieden zu regeln, noch aus Gründen des Allgemeininteresses vom Gleichheitssatz abzuweichen, solange in beiden Fällen die sich daraus ergebende Ungleichbehandlung in direktem Zusammenhang mit dem Zweck des Gesetzes steht, welches sie begründet;

  5. In Erwägung dessen, dass der zweite Absatz von Artikel 310-3 des Zivilgesetzbuches im Falle eines Rechtsstreites über ein Abstammungsverhältnis vorsieht, dass „alle Mittel zum Beweis oder zur Widerlegung des Abstammungsverhältnisses zulässig [sind], sofern die Klage selbst zulässig ist“; dass die angegriffene Bestimmung jedoch die Zulässigkeit eines Gentests an einer bereits verschiedenen Person im Rahmen eines Rechtsstreits über die Feststellung oder die Anfechtung eines Abstammungsverhältnisses, beziehungsweise über die Forderung nach oder die Aufhebung von Unterhaltsleistungen, nur dann bejaht, wenn die besagte Person zu ihren Lebzeiten ausdrücklich ihre Zustimmung zur Durchführung einer solchen Maßnahme im Rahmen einer Beweisaufnahme erklärt hatte; dass damit die Prozessparteien einen solchen Gentest am Körper des Verstorbenen, zu welchem ein leibliches Abstammungsverhältnis behauptet oder bestritten wird, außerhalb dieses gesetzlich vorgesehenen Falles nicht begehren können;

  6. In Erwägung dessen, dass der Gesetzgeber durch die gesetzliche Vermutung, gemäß welcher ein Verstorbener einer Feststellung der Identität anhand seines genetischen Fingerabdrucks gegenüber als grundsätzlich nicht zustimmend gilt, Exhumierungen verhindern und somit die Totenruhe schützen wollte; dass es dem Verfassungsrat bezüglich der Bewertung der gegenüber dem menschlichen Körper gebotenen Achtung nicht zusteht, die vom Gesetzgeber vorgenommene Einschätzung durch seine eigene zu ersetzen; dass daher die Rügen, die Achtung der Privatsphäre und das Recht, ein normales Familienleben zu führen, seien verletzt, zurückgewiesen werden müssen;

  7. In Erwägung dessen, dass gemäß Artikel 325 des Zivilgesetzbuches im Rahmen eines Verfahrens zur Feststellung der Mutterschaft, die Person, welche das Abstammungsverhältnis behauptet, zu belegen hat, dass sie das Kind ist, das die beklagte Frau zur Welt gebracht hat; dass infolgedessen die Tatsache, dass die angegriffene Bestimmung über den Beweis der Abstammung mittels eines Gentests hauptsächlich in Fällen Anwendung findet, in denen die Vaterschaft strittig ist, keine Ungleichbehandlung begründet, die einen Verstoß gegen das Gleichheitsgebot darstellen würde;

  8. In Erwägung dessen, dass der letzte Satz von Artikel 16-11 Absatz 5 des Zivilgesetzbuches auch nicht gegen andere von der Verfassung verbürgte Rechte und Freiheiten verstößt,

ENTSCHEIDET:

Artikel 1.- Der letzte Satz des fünften Absatzes von Artikel 16-11 des Zivilgesetzbuches ist verfassungsgemäß.

Artikel 2.- Diese Entscheidung wird im Amtsblatt der Französischen Republik veröffentlicht und gemäß den Vorschriften des Artikels 23-11 der oben genannten gesetzesvertretenden Verordnung vom 7. November 1958 zugestellt.

Beschlossen durch den Verfassungsrat in seiner Sitzung vom 29. September 2011, an der teilgenommen haben die Damen und Herren Jean-Louis DEBRÉ, Präsident, Jacques BARROT, Claire BAZY MALAURIE, Guy CANIVET, Michel CHARASSE, Renaud DENOIX de SAINT MARC, Jacqueline de GUILLENCHMIDT, Hubert HAENEL und Pierre STEINMETZ.

Les abstracts

  • 4. DROITS ET LIBERTÉS
  • 4.5. DROIT AU RESPECT DE LA VIE PRIVÉE (voir également ci-dessous Droits des étrangers et droit d'asile, Liberté individuelle et Liberté personnelle)
  • 4.5.2. Traitements de données à caractère personnel (voir également Titre 15 Autorités indépendantes)
  • 4.5.2.5. Droit civil

En interdisant l'identification par les empreintes génétiques d'une personne décédée qui n'y avait pas expressément consenti de son vivant, la dernière phrase du cinquième alinéa de l'article 16-11 du code civil n'a pas porté atteinte au respect dû à la vie privée.

(2011-173 QPC, 30 September 2011, cons. 6, Journal officiel du 1er octobre 2011, page 16528, texte n° 110)
  • 4. DROITS ET LIBERTÉS
  • 4.6. DROIT DE MENER UNE VIE FAMILIALE NORMALE
  • 4.6.2. Portée du principe

En interdisant l'identification par les empreintes génétiques d'une personne décédée qui n'y avait pas expressément consenti de son vivant, la dernière phrase du cinquième alinéa de l'article 16-11 du code civil n'a pas porté atteinte au droit de mener une vie familiale normale.

(2011-173 QPC, 30 September 2011, cons. 5, 6, Journal officiel du 1er octobre 2011, page 16528, texte n° 110)
  • 5. ÉGALITÉ
  • 5.1. ÉGALITÉ DEVANT LA LOI
  • 5.1.4. Respect du principe d'égalité : différence de traitement justifiée par une différence de situation
  • 5.1.4.6. Droit civil
  • 5.1.4.6.1. Droit des personnes et de la famille

Aux termes de l'article 325 du code civil, la recherche de maternité implique que l'enfant prouve qu'il est celui dont la mère prétendue a accouché. Par suite, la circonstance que les dispositions de la dernière phrase du cinquième alinéa de l'article 16-11 du code civil, relatives à la preuve de la filiation par l'identification au moyen des empreintes génétiques, trouvent principalement à s'appliquer lorsque la filiation paternelle est en cause ne saurait être regardée comme une différence de traitement contraire au principe d'égalité devant la loi.

(2011-173 QPC, 30 September 2011, cons. 7, Journal officiel du 1er octobre 2011, page 16528, texte n° 110)
  • 11. CONSEIL CONSTITUTIONNEL ET CONTENTIEUX DES NORMES
  • 11.7. EXAMEN DE LA CONSTITUTIONNALITÉ
  • 11.7.3. Étendue du contrôle
  • 11.7.3.3. Intensité du contrôle du juge
  • 11.7.3.3.1. Contrôle restreint
  • 11.7.3.3.1.2. Contrôle restreint découlant de la norme constitutionnelle

Le deuxième alinéa de l'article 310-3 du code civil prévoit que lorsqu'une action relative à la filiation est engagée, " la filiation se prouve et se conteste par tous moyens, sous réserve de la recevabilité de l'action ". Toutefois, les dispositions de la dernière phrase du cinquième alinéa de l'article 16-11 du code civil ne permettent, à l'occasion d'une action en justice tendant soit à l'établissement ou la contestation d'un lien de filiation, soit à l'obtention ou à la suppression de subsides, de recourir à l'identification par empreintes génétiques sur une personne décédée, que si celle-ci avait, de son vivant, donné son accord exprès à l'exécution d'une telle mesure d'instruction. Ainsi, en dehors de ce cas, les parties au procès ne peuvent avoir recours à l'expertise génétique sur le corps de la personne décédée avec laquelle un lien biologique est revendiqué ou contesté.
En disposant que les personnes décédées sont présumées ne pas avoir consenti à une identification par empreintes génétiques, le législateur a entendu faire obstacle aux exhumations afin d'assurer le respect dû aux morts. Il n'appartient pas au Conseil constitutionnel de substituer son appréciation à celle du législateur sur la prise en compte, en cette matière, du respect dû au corps humain. Par suite, les griefs tirés de la méconnaissance du respect dû à la vie privée et au droit de mener une vie familiale normale doivent être écartés.

(2011-173 QPC, 30 September 2011, cons. 5, 6, Journal officiel du 1er octobre 2011, page 16528, texte n° 110)
À voir aussi sur le site : Communiqué de presse, Commentaire, Dossier documentaire, Décision de renvoi Cass., Références doctrinales, Vidéo de la séance.